Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 30.07.2023

Lagginhorn (4010m): Südgrat

HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Dieser Bericht ist für die zwei sympathischen jungen Bernerinnen die aufgrund des starken Windes am Lagginjoch umgedreht sind und am Einstieg zum Hohlaubgletscher noch ein paar nette Worte mit uns gewechselt haben. Dadurch waren wir sogar noch später als geplant am Einstieg, was jedoch ein entscheidender Vorteil war wie sich kurz darauf herausstellen sollte. Ca. um 11:15 Uhr begannen wir mit der Kletterei vom Joch mit viel Wind und bereits im unteren einfachen Teil mit stellenweise Wassereis, aber auch mit der Hoffnung dass die Wolkendecke bald aufreisst und die Sonne den Grat und uns erwärmt. Und so war es denn auch, die Strategie aufgrund der Wetterprognosen mit der ersten Bahn hochzufahren, noch einen Kaffee in Hohsaas zu trinken und erst spät einzusteigen hat sich voll ausbezahlt. Die Kletterei am Grat war dennoch teils anspruchsvoll aufgrund der Verhältnisse, insbesondere auf der ganztags windigen Westseite. Aber alles sehr gut und problemlos machbar mit Steigeisen, wenn auch mit etwas mehr Zeitbedarf. Für die Bahn runter reichte es logischerweise nicht mehr, aber den langen Abstieg nahmen wir mit einem Lächeln in Kauf und erreichten ca. um 22 Uhr unseren Bus an der Talstation.
Grat wohl bereits wieder vollständig trocken und sehr gut machbar, dafür wohl auch mit vielen Seilschaften, vor allem heute Montag.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 01.08.2023, 00:30Aufrufe: 1988 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lagginhorn (4010m)

Südgrat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS

985 hm

4.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte