Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 31.07.2023

Lagginhorn (4010m): WSW-Grat von Hohsaas

HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: kein
Grat trocken bis auf die letzten ca. 150 Höhenmeter. Unter dem Gipfel gab es ein paar eisige Stellen, allerdings mit guten Tritten. Steigeisen und Pickel sinnvoll, vor allem im Abstieg. Helm sehr zu empfehlen, da sehr viele Menschen am Berg und loses Gestein vorhanden. In den Flanken haben wir viel Steinschlag beobachtet. Deswegen erscheint uns der Abstieg über den gesamten WSW-Grat am sichersten.

Wir sind morgens gegen 8:00 mit der Gondel nach Hohsaas gefahren. Für den Abstieg nach Kreuzboden haben wir genauso lang gebraucht wie für den Aufstieg von Hohsaas (mit Pausen jeweils knapp 5h). Daher haben wir die letzte Bahn von Kreuzboden verpasst und mussten zu Fuss nach Saas-Grund absteigen. Wer im Blockgelände geübter und akklimatisiert ist, schafft die Tour deutlich schneller.

Mehrere Zelte waren am grossen Biwakplatz am Abzweig des Wegs von der Weissmieshütte (ca. 2800m) aufgestellt. Ausserdem hat es noch weitere schöne und geeignete Stellen auf 3000-3200m, um am Grat zu übernachten.
Bei Neuschnee und tiefen Temperaturen wird der Grat in den nächsten Tagen anspruchsvoller, da dann im oberen Teil länger mit Steigeisen gegangen werden muss.
Erster 4000er für eine Kollegin
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 01.08.2023, 14:41Aufrufe: 2663 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lagginhorn (4010m)

WSW-Grat von Hohsaas

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS

950 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte