Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 16.07.2007

Dufour und Nordend von Signalkuppe (4634m)

Hochtour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Auf den Graten ausgezeichnete Verhältnisse. Der Übergang von der Cap. Regina Margherita via Zumsteinspitze zur Dufourspitze war mit dem gut verfestigten Schnee sehr gut zu machen. Eindrückliche Tour mit exponierten Firngrat-Passagen. Recht unangenehm war dabei der starke, böige Wind. Der Abstieg von der Dufourspitze an den Fixseilen in den Silbersattel ermöglicht den zeitsparenden Übergang zum Nordend.
Oberhalb ca. 3600m liegt noch viel Schnee. Die Spalten sind deshalb schlecht sichtbar. Die üblichen Sicherheitsmassnahmen sind auf den Gletschern unumgänglich. Abmarsch in der Cap. Margherita um 05:00 war zeitlich perfekt. Ankunft auf dem Nordend um 10:00. Wir waren an dem Tag die einzige Seilschaft auf dieser Route, was erstaunt, wenn man die einmalige Ambiance bedenkt.
Ausgezeichnete Bewirtung in der Monterosa-Hütte. Für die Cap. Margherita stimmt die alte Weisheit: "Man schläft nicht, sondern man übernachtet."
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Dufour und Nordend von Signalkuppe (4634m)

1. Tag: Rotenboden Monterosa-Hütte (2795m); 2. Tag: Über den Grenzgletscher und die Parrotspitze (4436m) auf die Signalkuppe (4556m), Übernachtung in der Cap. Regina Margherita; 3. Tag: Über Zumsteinspitze (4563m) und den Grenzsattel auf die Dufourspitze (4634m). Abstieg an den Fixseilen in den Silbersattel und und Aufstieg aufs Nordend (4609m). Rückmarsch nach Rotenboden via Monterosa-Hütte.
Letzte Änderung: 23.07.2007, 10:27Aufrufe: 731 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte