Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Beste Bedingungen. Aktuell führt kein Eis-Canyon einen grösseren Bach, was das Durchkommen wesentlich erleichtert. Abstieg am Gletscherende etwas mühsam im Schutt, aber alternativlos.
Dürfte bis zum Wintereinbruch so bleiben.
Sehr freundliche Bewartung und gute Beratung auf der Hütte. Das ideale Erlebnis für einen heissen Sommertag. So man die entsprechenden Vorleistungen erbracht hat, liefert die Gornera nach Absolvierung des ernsteren Teils ein eisgekühltes Bier.
Das gemütliche und kulinarisch hochstehende Restaurant Blatten (ca. 20 Min. unterhalb Furi) bietet nach der Tour willkommene Verpflegung.
Es besteht die Gefahr, dass man diese wunderschöne Route bald nur noch mit Schnorchel absolvieren kann. Das Stauseeprojekt "Gornerli" (ca. 1/4 des Fassungsvolumens des riesigen Lac de Dix) würde das gletschernahe Vorfeld unter Wasser setzen und das Zungenende beschleunigt abschmelzen lassen. Es gehört zu den 15 Projekten zum Ausbau der Wasserkraft, die am "Runden Tisch" als prioritär erklärt wurden. Hier befindet man sich in einem krassen Konfliktfeld zwischen Stromerzeugung und Landschaftsschutz. Umweltorganisationen laufen Sturm gegen den Stausee am Gornergletscher. Wie nachhaltig ist ein solcher Stausee? Mit zunehmendem Gletscherschwund fällt kurzfristig sehr viel, langfristig aber immer weniger Schmelzwasser an. Müssen noch die letzten unberührten Gletschervorfelder unserer überbordenden Ressourcenverschwendung weichen? Wie lebenswert ist eine Schweiz ohne sie noch?
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 15.08.2023, 10:29Aufrufe: 734 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["1348 Zermatt (1:25000)\n284 Mischabel (1:50000)","1348 Zermatt (1:25000)\n284 Mischabel (1:50000)","1348 Zermatt (1:25000)\n284 Mischabel (1:50000)","1348 Zermatt (1:25000)\n284 Mischabel (1:50000)","1348 Zermatt (1:25000)\n284 Mischabel (1:50000)","1348 Zermatt (1:25000)\n284 Mischabel (1:50000)","1348 Zermatt (1:25000)\n284 Mischabel (1:50000)","1348 Zermatt (1:25000)\n284 Mischabel (1:50000)","1348 Zermatt (1:25000)\n284 Mischabel (1:50000)","1348 Zermatt (1:25000)\n284 Mischabel (1:50000)","1348 Zermatt (1:25000)\n284 Mischabel (1:50000)","1348 Zermatt (1:25000)\n284 Mischabel (1:50000)"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Monte-Rosa-Hütte SAC (2882m)

Abstieg über den Gornergletscher nach Furi

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte