Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Start um 03:30 Uhr bei der Fridolinshütte. Problemlos über Grünhornhütte bis auf den Gletscher runter (Reflektoren, Ketten, Drahtseile). Die Wegfindung im Gletscherrandbereich bis zum Einstieg in die gelbe Wand ist dann bei Dunkelheit aber herausfordernd. Es ist eine gute Idee, den Punkt aus der Routenbeschreibung im GPS zu speichern. Wir hatten das nicht und haben in dieser Passage Zeit verloren. Nicht zu weit rechts am Gletscherrand aufsteigen. Der Gletscher ist in diesem Bereich aper und mit Geröll/Felsblöcken bedeckt. Steigeisen für die steilen Aufschwünge erforderlich.
Aufstieg über die gelbe Wand problemlos. Wir haben für den Ausstieg die untere, neue (2019) Variante benutzt. Die obere liegt weit über dem Gletscher. Übergang auf den Gletscher dann nochmals knifflig. Man sucht sich den Weg zwischen instabilen grossen Blöcken hinaus aufs Eis.
Danach zwischen den Spalten hinaus in die Mitte des Gletschers und dort hoch. Aufstieg auf dem Gletscher problemlos, aper bis ca. 3000. Danach sind die Brücken noch einigermassen stabil. Am Fusse des Piz Dado trifft man auf die Spur von der Porta da Gliems auf dieser zum Gipfel.
Auf der selben Route zurück.
Aufstieg in die Hütte am Vortag bei strömendem Regen mit Schirm. Unzählige Alpensalamander gesehen.
Leider hat es am Gipfeltag dann nicht ganz so wie vorhergesagt aufgeklart und die Sicht auf dem Gipfel war praktisch gleich Null. Trotzdem eine riesen Freude das erste Mal auf diesem stolzen Gipfel gestanden zu haben. Und vielleicht werden wir irgendwann nochmals bei besserer Sicht oben stehen...
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 02.10.2023, 22:40Aufrufe: 789 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Tödi (3614m)

Normalroute von Fridolinshütte

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS

1700 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte