Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter EintragMit GPS-Track
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Nass
Wir haben aussergewöhntliche sommerlich Wetterverhältnisse für eine Oktober Tour auf dem Hörnligrat ausgenutzt. Wir haben um 4 Uhr die Hörnlihütte Winterschutzram verlassen. Der späterer Sonnenaufgang hat bedeutet, dass wir 2.5 Studen in im Dunkeln wandern muss, und ein paar unvermeidlichen Routenfehler hat gemacht. Im Aufstieg war es bis zur alten Hütte (ca. 3800 Hm) ohne Steigeisen machbar. Es gab mehr Schnee als wir erwartet haben, obwohl es im Morgen noch hard war. Die Steine waren meistens trocknen und einfach zu klettern. Oberhalb die Solvayhütte haben wir auch gutes Bedingungen gefunden. Die Firnfeld vor dem Gipfel war leicht aufzustiegen, aber beim Abstieg, die oberste Schicht aus weicher Schnee habe Vorsicht erfordert. Der übrigen Abstieg war noch gut. Wegen schönes Wetter war im nachmittag die Steine manchmals nass und die Schneeflecken oft unzuverlässig aufzutreten. Auf diesem Grund war unsere Abstieg sehr langer, als wir gehofft haben. Es gab relativ viele Leute, die die Überschreitung von Liongrat bis zur Hörnlihütte gemacht haben. Wir haben auch zweimal Helikopterretten gesehen, inclusiv eine nach einer Verletzung eines Tourgänger vor uns. Ich wünsche eine schnelle Genesung und sichere Touren!

PS. Ich habe meine "Z-lite" Schlafmatte leider in der Hörnlihütte Winterschutzraum vergessen. In der kleine Chance, dass sie gefunden und herunterbringen wird, gebe ich gerne einen Finderlohn. Sonst könnte es helfen, im Fall den Schutzraum voll ist. :)
Es soll in naher Zukunft gleich bleiben
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 03.10.2023, 00:03Aufrufe: 4114 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Matterhorn (4478m)

Nordostgrat (Hörnligrat)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte