Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Klettersteig
1 Person
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 06:55 Uhr bei 8°C unter klarem Himmel.
Vom Gipfel erblickt man im Süden den Hohen Dachstein, Links davon die nähere Bischofsmütze. Im Westen präsentiert sich das Tennengebirge. Die Quelle im Zustiegsweg ist im Sommer fast ausgetrocknet. Ansonsten gibt es nirgendwo Wasser. Also ausreichend Getränke mitführen. Einkehrmöglichkeit bei der Gablonzer Hüütte, oder daneben in die Breining-Hochalm, wenn diese geöffnet sind.
Trotz Zustieg vor der Betriebszeit der Seilbahn waren schon etliche Leute vor mir im Steig zugange. So gab es eerhebliche Wartezeiten. Nach mir waren dann noch viele Gruppen unterwegs. Ich stieg nicht direkt ab, sondern setzte die Tour über den Gosauhauptkamm weiter nach Süden fort über den alpinen Steig Nr. 631 zum Steinriesenkogel, Strichkogel und dann noch zum Angerstein. Von dort dann hinab zur Stuhlalm und auf dem Salzalpensteig (Bergweg Nr. 611) zum P 1575 und Törleck-Sattel, was den Nachmittag und Abend füllte.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 15.10.2023, 15:24Aufrufe: 760 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 20: Dachstein, S\u00fcdliches Salzkammergut, M: 1:50000; AV-Karte 14: Dachsteingebirge, M: 1:25000","Kompass 20: Dachstein, S\u00fcdliches Salzkammergut, M: 1:50000; AV-Karte 14: Dachsteingebirge, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Großer Donnerkogel (2054m)

Intersport Klettersteig

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig

K4

1182 hm

7.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte