Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
Becks
Unterwegs mit: Marmotta (hikr)
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Pulver
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Start in Wildhaus um 8:40 Uhr ab Postbus Haltestelle. Zu Fuss bis kurz vor Talstation Gamplüt, und ab dort über sehr gut tragende Schneedecke nach Fros. Im Pulver hinunter in das kalte Teseltal, und von dort zur ersten Pause in der Sonne bei der Zwinglipasshütte. Dank Vorspurer bis knapp unterhalb der Zwinglipasshütte (thx für die Arbeit) hielt sich der Kraftaufwand in Grenzen.

Aufstieg durch das Steilstück durch die Schnüer bis auf wenige Meter problemlos mit Ski machbar und sicher, lediglich auf etwa 10m Strecke war Ski tragen einfacher. Auf der gesamten Strecke mehr als genug Schnee, der oberhalb von etwa 1800m auch auf der Südseite nicht mehr gedeckelt war,

Übergang über den Chreienfirst problemlos, auch hier kaum abgeblasen und alle Steine gut verdeckt. Den Schlussaufstieg zum Mutschengipfel haben wir uns dann gespart, da wir bei dem vielen Neuschnee dem letzten Steilaufsteig nicht getraut haben.

Abfahrt durch die Gruebe zur Teslenalp dann First Line, teilweise bei den kurzen Gegenanstiegen eben dank First Line mit etwas Aufwand und Geherei verbunden. Trotzdem eine super Abfahrt, durchgehend im Pulverschnee. Ein grosser Lawinenkegel (Schneebrett, aus dem Gätterifirst herunter kommend) von einigen Tagen davor, welcher sich bis über den gesamten Talboden hinweg zog, war ein deutliches Warnzeichen dafür, in den steileren Querungen bei der Abfahrt keine grossen Pausen einzulegen, und diese bereiche zudem einzeln zu befahren.

Nach der Schieberei und dem letzten Anstieg nach Fros dann wieder super Bedingungen bis zum Parkplatz in Wildhaus. Im oberen Teil Pulver, den man im Schattenbereich bei den Liftstangen bis weit herunter geniessen konnte, abschliessend dann über eine harte Unterlage bis auf 1100m abfahren konnte.
Reichlich Schnee auf der gesamten Strecke, und dank Schattenlage bis weit herunter auch ungedeckelter Pulverschnee. Wird sicherlich auch noch in den nächsten Tagen zumindest bis zur Teselalp gut bleiben. Die alternative Route Teselalp - Mutschensattel (direkt) wäre mir persönlich zu heiss, da man über lange Strecken in der Auslaufzone des Gätterifirst läuft, und dort immer noch ausreichend Material für das eine oder andere Schneebrett im Steilbereich hängt.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 17.12.2023, 07:48Aufrufe: 1521 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Mutschen (2121m)

Wildhaus -Gamplüt Zwinglipass-Chreialpfirst-Mutschen

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte