Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Pulver
Unten: Nass
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Aufstieg zum Pazolastock im unteren Bereich auf etwas rutschiger Spur, unter anderem wegen vorangegangenem Windeinfluss. Es ging gut ohne Harscheisen, war aber auch nicht super angenehm. Der Übergang zur Südseite war an einer Stelle etwas trickreich wegen Fischmäulern, die sich fast durch den ganzen Hang ziehen. Dank guter Spur und gerade noch genug Schnee an der entscheidenden Stelle ging es ohne die Ski abzunehmen. Weiter ging es angenehm zum Gipfel hoch. Ganz oben gab es viel Hartschnee.

Nach einer kurzen Abfahrt auf den Fellen erfolgte die Traverse zur Martschallücke und weiter zum Gipfelhang vom Rossbodenstock zu Fuss in bestem Trittschnee und auf guter Spur (Steigeisen und Pickel waren nicht nötig und auch nicht dabei). Ich hatte dieses Teilstück irgendwie kürzer in Erinnerung. Ski aufbinden hätte sich eventuell gelohnt. Es gab übrigens auch eine Skispur. Mir mutete sie aber bei der aktuellen Schneelage und den vorgefundenen Verhältnissen ein bisschen abenteuerlich an. Der Schlussaufstieg zum Rossbodenstock erfolgte wieder auf einer etwas steilen aber traumhaften Spur mit Ski.

Für die Abfahrt wählte ich die Route nach Andermatt direkt vom Gipfel (ZS+). Im oberen Bereich herrschten pistenartige Verhältnisse. Der folgende längere Steilhang war schon recht stark verspurt, wobei man durchaus noch den einen oder anderen unverspurten Flecken finden konnte. Die Schneedecke war aufgrund von leichtem Windeinfluss etwas wechselhaft, z.T. mit schwerem Pulver. Insgesamt aber durchaus noch ein Genuss. Weiter unten gab es noch viele freie Flächen zum genüsslich Kurven. Auf ca. 2100m (ohne Garantie!) bin ich direkt in Richtung Nordwesten dem Steilhang bei Riederen hinab. Der Pulver auf harter Unterlage war hier sehr schön zu fahren. Danach der Abfahrtsroute vom Pazolastock entlang an vielen Sträuchern vorbei in zunehmend feuchtem Schnee nach Graben. Der letzte Hang brillierte dann mit leicht angefrohrenem Nasschnee :-). Nichtsdestotrotz, bis ganz unten liessen sich hie und da je nach Exposition und Hangneigung pulvrige Stellen finden.
Mit Neuschnee ab morgen wird alles anders und dieser Bericht obsolet ;-)
Ein Traumtag!!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 19.12.2023, 16:19Aufrufe: 2292 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Rossbodenstock (2836m)

Oberalppass - Pazolastock - Martschallücke - Rossbodenstock

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte