Gitzifurggu (2980m)02.04.2025
Verhältnisse vom 25.12.2023
Grossstrubel (3243m): Normalroute von Engstligenalp
Eigentlich wollten wir aufs Winterhore, aber ein Blick aus dem Postauto überzeugte uns, die Plannung anzupassen. Südseitig liegt an der Niesenkette bis 1500Hm gar kein Schnee mehr.
Im Aufstieg zum Frühstücksplatz fanden wir guten Trittschnee. Die Wechte war unproblematisch und wurde wahrscheinlich schon mal geschaufelt, merci.
Von der Bahn bis zum Gipfel hatte es eine tragende Schmelzkruste. Ab 2900m wechselte der Schnee etwas, aber blieb immer noch sehr hart. Harscheisen sind hilfreich. Generell fühlte es sich an wie eine April-Skitour.
Die Abfahrt war einfach, aber holprig :) Wir sind nach dem Frühstücksplatz nach Westen ins Skigebiet traversiert. Es hat zahllose Lawinenkegel und es scheint als ob der ganze Engstligenkessel unterhalb der Felsen eine Anrisskante hat.
Auf dem Ammertenspitz hatte es ca. 10-15 Skitüreler.
Im Aufstieg zum Frühstücksplatz fanden wir guten Trittschnee. Die Wechte war unproblematisch und wurde wahrscheinlich schon mal geschaufelt, merci.
Von der Bahn bis zum Gipfel hatte es eine tragende Schmelzkruste. Ab 2900m wechselte der Schnee etwas, aber blieb immer noch sehr hart. Harscheisen sind hilfreich. Generell fühlte es sich an wie eine April-Skitour.
Die Abfahrt war einfach, aber holprig :) Wir sind nach dem Frühstücksplatz nach Westen ins Skigebiet traversiert. Es hat zahllose Lawinenkegel und es scheint als ob der ganze Engstligenkessel unterhalb der Felsen eine Anrisskante hat.
Auf dem Ammertenspitz hatte es ca. 10-15 Skitüreler.
bleibt so
Letzte Änderung: 25.12.2023, 22:12Aufrufe: 3998 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Grossstrubel (3243m)
Normalroute von Engstligenalp
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte