Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter EintragMit GPS-Track
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Pulver
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Start Realp 8 Uhr bei -8 Grad. Praktisch auf gesamter Route 20 cm Neuschnee auf tragender Unterlage. In der Sonne warm, im Schatten frostig kalt. Spur bis unterhalb Rotondohütte, restliche Runde selbst gespurt. Eine Person im Aufstieg zum Leckihorn getroffen (hoffe, es lief noch gut), sonst allein auf weiter Flur. Gelände unverspurt, jungfräulich (erst in der Abfahrt vom Stotzigen Firsten wieder Abfahrtsspuren, dort aber immer noch gut zu fahren).
Gipfelaufstieg Leckihorn Lockerschnee, ginge vermutlich auch ohne Steigeisen/Pickel. Südgrat Gross Muttenhorn deutlich anspruchsvoller (es ist zumindest nicht der "einfache" Geröllrücken, wie mancherorts vermerkt). Durch Lockerschnee z.T. knietief gespurt. Achtung: Der Grat ist teilweise stark verwächtet, Vorsicht! Abstieg Südgrat problemlos, trotz reichlich Lockerschnee. Die Crux der Route ist sicherlich der Durchschlupf durch die Wächten hinab zum Muttgletscher. Das Coulour hat 45 Grad auf 60 Hm, oben hängen die Wächten bedrohlich über. Zwischen den Wächten finden sich genau an der richtigen Stelle der Durchschlupf. Hätte ich irgendwelche Lawinenzeichen vorher auf der Route bemerkt, wäre ich definitiv nicht durch das Couloir abgefahren (ausgegeben: 2+). Dann besser auf Oberwald via Saas. Die Überschreitung über den Stotzigen musste ich dann bei P2745 abbrechen. Ich brauchte zu lange und es war mittlerweile 16:15 Uhr… Verhältnisse hätten es aber zugelassen, mit ein bisschen Trickserei können die Ski praktisch immer an den Füssen bleiben.
Bleibt bis zum WoEnde unverändert gut.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 07.06.2024, 11:59Aufrufe: 2634 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Gross Leckihorn (3068m)

Leckihorn - Gross Muttenhorn - Stotzigen Firsten

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte