Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Am etwas höherliegenden Mittlerspitz habe ich schon öfters die Bergwandersaison eröffnet.Auf dem Weg dorthin kann man den Guschner Gir mitnehmen. In einer Pizol-Webcam war zu sehen, dass der Guschner Gir dank seiner Südexposition in einer Föhnregion im Gipfelbereich praktisch schneefrei ist.
Bei plus 4 Grad sind wir gestartet. Mit Ausnahme einer ca. 100 m langen Schneepassage unterhalb Matan war die Route trocken. Im Schatten des Falknismassivs erreichten wir erst auf Matan sonniges Gelände. Die Verhältnisse können als frühlingshaft bezeichnet werden. Kein Wind, gute Fernsicht am Gipfel bis zum Bodensee hinaus und in den Oberhalbstein.
Erst beim Abstieg kam uns noch ein Bergwanderer entgegen.
Für die Fortsetzung zum Mittlerspitz können u.U. Grödel nützlich sein, da entlang der Gratkante teilweise noch Schnee liegt. Folgt man ab Matan dem Bergwanderweg muss man sich auf eine längere Schneepassage einstellen.
Nach Schneefällen neu zu beurteilen. Eine Pizol-Webcam gibt Hinweise zur Schneelage.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 06.02.2024, 09:30Aufrufe: 703 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Guschner Gir (1721m)

Ab St. Luziesteig über Guscha

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 2

1000 hm

2.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte