Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
Hauptziel erreicht
machbar
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Um es vorweg zu nehmen: Wegen der Verhältnisse lohnte sich die Tour nicht (auf der Gletscherkuppel Sturmwind und grosse Zastrugis, im Mittelteil gedeckelt, unterhalb 2300m vorwiegend Bruchharst). Aber wegen der tiefen Lawinengefahrenstufe, wegen der Vielfalt an Landschaften und Hinternissen und natürlich der Grösse des Berges lohnte sich die Tour am Schluss eben doch :-)

Von Drei Brunnen bis auf ca. 1900m gestampfte Spur, nachher selber gespurt (und eingesunken). Konnte die Ski auf ca. 2030m anziehen. Der grosse Talkessel (Kar) nach der Berglhütte ist von einer breiten Lawinen-Gletscherabbruchbahn durchzogen. Querung und Aufstieg bis unter die Tabarettaspitze ging aber gut. Dann südwärts hoch, durch eine steile, schmale Rinne. Die letzten 30m dieser Rinne zu Fuss mit Steigeisen. Nun wieder mit Ski über sehr steile, aber breite Hänge bis an den Gletscherabbruch auf Höhe des Lombardi Biwaks. Hier hat es zwischen Gletscher und randseitigen (östlichen) Felsen einen 2m breiter Schneeschlupf. Durch diesen Schlauch (mit Steigeisen) hoch zum Grat. Von hier aus schöner Blick nach Sulden. Den nächsten Steilaufschwung mit ca. 1m Blankeis ebenfalls mit Steigeisen. Hilfreich war die freigeblasene, leicht sichtbare Kante der Sommerspur. Oben am Übergang zum flacher werdenden Gletscher ein grosser Spalt, 2m breit, der aber mit hineingeblasenem Schnee fest gefüllt war. Zuletzt problemlos zum Gipfel.

Schnee:
Unten: Bruchharst bis nass
Mitte: windverblasen bis gedeckelt
Oben: Vom Sturmwind bearbeitete, 20cm hohe Zastrugis

Die Fotos entstanden alle auf der Abstieg/Abfahrt.

Gipfel wurde gleichentags ebenfalls von SE her begannen: Durch das Couloir!
In Trafoi: Hotel Bella Vista ein Besuch wert. Freundliches Personal, megafeiner Apfelstrudel und eine wunderbare Sonnenterrasse, wo ich die ganze Tour nochmals Revue passieren liess. Und natürlich Gustav Thöny ... ;-)
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 06.02.2024, 19:10Aufrufe: 4878 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:

Tabacco 08: Ortles – Cevedale, Ortlergebiet, M: 1: 25000; Kompass 636: Ortler, M: 1:25000; WK 072: Nationalpark Stilfser Joch, M. 1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Ortler (3905m)

Parkplatz drei Brunnen, Berglhütte, Ortlerbiwak, Gipfel

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte