Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
Kristian Rath
Unterwegs mit: Alpenvereinstour Sektion Allgäu Immenstadt Ortsgruppe Süd
6-10 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Tour war am 3. und 4.2.2024. Zum Winterraum (Zweck dieses Eintrags) nachstehende Informationen. Es liegt reichlich Schnee in den Hochlagen der Lechtaler Alpen. Viele Übergänge sind heuer unangenehm überwechtet. Achtung: Im Winterraum der Ansbacher Hütte fehlen Axt und Säge. Die in der Holzkiste Bretter sind meist Pressspanplatten oder Schaltafeln, die sich ohne entsprechendes Werkzeug kaum auf brennbare Größe verkleinern lassen. Grillanzünder, Kerzen oder alte Zeitungen sind auch nicht mehr vorhanden, aber dass hat man für eine Winterraumtour eh dabei. Für die Türe, die sich auf der Nordseite befindet ist KEIN AV Schlüssel mehr nötig. Angenehm ist, dass die neue Toilette nun von innen erreichbar ist, ohne dass man raus in den Schnee muss. Der kleine Raum wird recht schnell warm. Die Lager befinden sich einen Stock höher. Viel Holz ist nicht mehr in der Holzkiste, aber westseitig vor der Hütte liegt jede Menge Bauholz. Man muss es nur irgendwie klein bringen. Die Lage der Hütte ist traumhaft, im Winter allerdings ungünstig gelegen, da die Querung vom Flarschjoch zur Hütte auf den letzten Metern heikel bist, besser ist es daher meist zum Südgrat der Samspitze aufzusteigen, den man bei etwa 2500 m erreicht. Die Überschreitung der Samspitze im Zuge des Hüttenzustiegs ist auch möglich, jedoch im letzten Stück von oben kommend heikel, da unangenehm überwechtet. Wie gesagt, im Winterraum fehlt wesentliches. (Säge, Axt, Hackstock, Kerze) Die recht günstigen 5,--€ Gebühr haben wir trotzdem gerne in die Kasse gesteckt.
Kerze, Grillanzünder und vielleicht eine kleine Säge mitnehmen.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 14.02.2024, 07:52Aufrufe: 2004 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Ansbacher Hütte (2376m)

Skidurchquerung in den Lechtaler Alpen

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte