Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Hart
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Start bei der Wiesbadener Hütte in bereits vorhandener Spur. Alles ohne Harscheisen machbar. Aufstieg bis zur Tirolerscharte. Wunderschöne Abfahrt ins Jamtal, zuerst auf schönstem Pulver dann auf einem tragenden Deckel. Es gibt noch viel Platz für eigene Spuren. Vielen Tourengehen ab der Jamtalhütte unterwegs in alle möglichen Richtungen. Wir fuhren bis kurz vor Steinmannli auf eine Höhe von 2380m ab. Dann Anstieg ins Totenfeld Richtung Totenfeldscharte. Erst auf vorhandener Spur. Die Totenfeldscharte rechts liegen lassend weiter in westliche Richtung. Hier selber Spuren. In einem grossen Rechtsbogen ausholend (in westliche Richtung) bis zur Einsattelung unter der Haagspitze in ca. 10 Spitzkehren sehr steil hinauf. Hier sollte man (wenn es warm ist) früh genug dran sein, die Sonne brennt gnadenlos in diesen kurzen Steilhang. Nach der Einsattelung noch 5-10 Minuten zum Gipfel.
Die Abfahrt mehr oder weniger direkt in nördliche Richtung durch eine Rinne wurde uns mit wunderschönstem Pulver belohnt. Weiter ging es ins Bieltal und dann noch hinauf zur Radschulter. Abfahrt übers Grossvermunt zum Silvrettasee. Eine sehr schöne abwechslungsreiche Runde bei schönstem Wetter und ausgezeichneten Tourenverhältnissen.
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 19.02.2024, 12:34Aufrufe: 2273 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Haagspitze (3029m)

Ab Wiesbadener Hütte - Tirolerscharte - Jamtal - Totenfeldgletscher - Haagspitze

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte