Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungMit GPS-Track
Andreas Hille
Unterwegs mit: Family
5 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Wege allesamt trocken, Verschneidung leicht schmierig (was wohl meistens so sein dürfte). Fixseil eher End-of-Life...
bleibt so
Auf hik.org "fremdgestöbert". Kurze Kletterei, ideal als "Wanderabwechslung". Und nicht so "beinhart" wie manch Bericht vermuten lässt...
Die Ruine Hilsenstein - gemäss Wikipedia bis in 13 Jhd. von den "Gempener" bewohnt, fristet ein Schattendasein im abschüssigen, von Felsriegeln durchsetzten Nordhang unterhalb der Tannenflue. Als Familienwanderung mit Grillpause an der Tannenflue eine schöne Gelegenheit, dem Nachwuchs spielerisch die Freude am Klettern zu vermitteln (Burgen und Ritter sind immer spannend). Der Weg zum Felskopf ist nicht einfach zu finden (siehe GPX Track), aber auch das Suchen ist spannend. Wer zum "Burgplateau" (es hat nur einen kleinen, ummauerten Platz, es war wohl 1250 eher eine "Burghütte" für weniger betuchte Ritter) hoch möchte, darf gerne ein neues, "altes" Seil spenden. 20 m, dann reicht es auch noch für ein paar Handschlingen. Idealerweise kein dynamisches (wie vorhanden), sondern besser ein statisches Seil. Nach 10 m kann an gebohrten Stand (2 Plättchen) von oben gesichert werden.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 03.03.2024, 14:46Aufrufe: 810 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Swisstopo Karte \"weltweit\""]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Ruine Hilsenstein (600m)

Nordwest-Rinne (T5)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte