Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 15.03.2024

Wildspitze (3772m): Vom Hochjochhospiz zur Wildspitze

Skitour
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Pulver
Im Ötztal liegt aktuell so viel Schnee wie schon seit Jahren nicht mehr, zur Freude Aller.
Wir starteten um 05:15Uhr beim Hochjochhospiz zur Mittleren Guslarspitze. Schönste Pulverabfahrt zur Vernagthütte. Nach ausgezeichnetem Frühstück dort ging es weiter in bereits vorhandener gut angelegter Spur zum Vernagtferner. Alle Spalten sind sehr gut zu geschneit. Im gesamten Gebiet rundherum. Unterm Brochkogeljoch in einigen steilen Spitzkehren hinauf zum Taschachferner. Es waren keine Harscheisen notwendig, es ist ein Südhang und war bereits leicht aufgeweicht. Am Joch angekommen weiter bis unter die Weildspitze zum Skidepot. Mit Steigeisen (sichere Geher gingen auch ohne Steigeisen, es war nirgendwo vereist) in guter Stapferspur weiter zum Gipfel.
Heute im Vergleich zum Vortag nicht viele Tourengeher unterwegs.
Die Abfahrt ging dann übers Mitterkarjoch. Der Einstieg und die ersten Höhenmeter sind richtig steil und nur für absolut sichere Skifahrer geeignet. Hier ist auch ein Klettersteig, derzeit aber teilweise noch recht gut zugeschneit.
Weiter ging es auf den Mitterkarferner in schönem Skigelände zur Breslauer Hütte und dann ins Venter Skigebiet hinunter nach Vent.
Sehr schöne, aber lange Tour.
Wir waren schon seit Montag auf dem Hochjochhospiz. Unsere Tourenziele waren die Mittlere Guslarspitze, Fernailspitze, Saykogel, Fluchtkogel, Weisskugel und Langtaufererspitze.
Sehr empfehlenswert, es hat viel Schnee - also, auf gehts!
Bergheil!
Noch lange gut.
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Wildspitze (3772m)

Vom Hochjochhospiz zur Wildspitze
Vom Hochjochhospiz auf 2.412m in nördliche Richtung zur Mittleren Guslarspitze 3.128m. Abfahrt zur Vernagthütte 2.755m. Weiter zum Vernagtferner. Auf diesem weiter zum Brochkogeljoch auf 3.414m. Über den Taschachferner in östliche Richtung zur Wildspitze 3.768m. Abfahrt über das Mitterkarjoch 3.470m zum Mitterkarferner. In südöstlicher Richtung zur Breslauer Hütte auf 2.844m, weiter zum Skigebiet und Abfahrt nach Vent.
Gletscherausrüstung (Seil, Gurtzeug, Steigeisen, Pickel...)
Letzte Änderung: 18.03.2024, 20:50Aufrufe: 1238 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Wildspitze (3772m)

Vom Hochjochhospiz zur Wildspitze


Skitour

ZS

1850 hm
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte