Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter EintragMit GPS-Track
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Sulz
Unten: Nass
ÖV-Tour, deswegen später start (11:00 Uhr) ab der Julierpassstrasse. Dafür aber fast alleine UND bei Sonnenschein unterwegs!
Der Schnee hielt für den Aufstieg jedoch in der Spur erstaunlich gut. Kurz vor dem Piz Surgonda sind die grossen Wechten zu beachten. Mit Skis problemlos bis zum Gipfel.
Auf dem Piz Surgonda zwei weitere Leute getorffen, die zur Jenatschhütte abfuhren.
Zu Fuss westlich auf dem Grat zum Sattel. Ab da kommt man um diese Uhrzeit ohne Steigeisen und Pickel zum Gletscher hinab (guter Trittschnee). Habe die Felle für diesen kurzen Abstieg dran gelassen. Ich bin aus Zeitgründen direkt auf dem Südgrat zum Piz Traunter Ovas hochgestiegen. Keine Spuren zum Piz Traunter Ovas, ausser meine jetzt.
Abfahrt zur Fuorcla Traunter Ovas toller Sulz, danach etwas klebriger Schnee bis zur Fuorcla Margun, was jedoch für mich gerade passend war; so musste ich nicht extra nochmals anfellen.
Danach ab Fuorcla Margun zuerst noch toller Sulz, danach ca. ab P2700 jedoch schon sehr nasser Schnee bis zum Pass hinab, was, vor allem bei den flachen Passagen, etwas Stockeinsatz abverlangte.

3 Std. für beide Gipfel, resp. 4 Std. mit der Abfahrt.

Nicht gespurt: Piz Bever, Corn Suvretta.
Die ÖV fährt leider nur zwei Mal täglich zwischen Bivio und St. Moritz, aber immerhin gibt es überhaupt diese Verbindung!

Jenatschhütte ist geschlossen. Winterraum offen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 09.05.2024, 20:34Aufrufe: 2254 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Surgonda (3196m)

Von La Veduta zum Piz Surgonda und Piz Traunter Ovas und hinab via Fuorcla Margun zur Alp Güglia

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte