Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Schneefrei möglich von Wasserauen bis zum Gipfel über den Ostgrat/Bösegg. Der Fels ist schnell getrocknet, das Gras überall noch tropfnass, steile Graspassagen gibt es auf dieser Route aber nicht, also kein Problem. Der Direktaufstieg auf den Grat über das Wändchen oberhalb der Wagenlücke bietet jedes Mal Nervenkitzel. Das muss man mögen. ;)

Andere Routen zum Säntis: Schwägalp-Tierwis: immer noch kurze steile Schneefelder in den Schnüeren, allerdings gut gespurt. Kurz nach Tierwis dicke Schneedecke. Die Kastlöcher sind noch gut gedeckt. Die Rinne zur Himmelsleiter tiptop zu gehen, Schnee in der Rinne noch etwa zu 3/4 hoch, danach kann man gut in die Felsen wechseln. Die Himmelsleiter ist schneefrei. Man sollte aber NICHT in Turnschuhen auf den Säntis, gerade in den steilen Schneefeldern, man sieht jetzt schon wieder allerhand....

Die Blauschneelücke ist noch knapp machbar, ein Fixseil hilft. Der Lisengrat ist gespurt, man sollte allerdings trittsicher sein.

Der direkte Wanderweg von der Wagenlücke hoch ist noch unter einer geschlossenen Schneedecke, allerdings gut gespurt und ungefährlich.
Wird natürlich immer besser, je weniger Schnee um den Säntis liegt und es trockener wird. "Normale" Wanderungen zum Säntis aktuell am ehesten via Wagenlücke.
Letzte Änderung: 23.06.2024, 17:43Aufrufe: 2050 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Säntis (2502m)

Ostgrat - von der Wagenlücke über Bösegg

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

1650 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte