Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 11.07.2024

Liskamm Ost-Gipfel (4527m): Welzenbach

HochtourAusgezeichneter Eintrag
j_sp
Unterwegs mit: tk
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Sulz
Unten: Nass
Wenige Meter hinter der Monte Rosa Hütte beginnt eine +- geschlossene Schneedecke. Wir haben uns deshalb entschlossen, diese Tour mit den Leichtskis zu unternehmen. Dank den Skis erreichten wir über den aktuell immer noch recht gut geschlossenen Gletscher relativ mühelos den Einstieg, obschon die Schneedecke bis etwa 3800m am Morgen nicht gefroren war. Bergschrund lässt sich gut leicht rechts der Falllinie überwinden.
In der Wand selber gute bis sogar sehr gute Verhältnisse. Es liegt eine meist dicke Firnschicht auf dem Eis, welche ein zwar relativ kräfteraubendes Spuren erfordert, dafür aber (bis auf etwa 80hm im mittleren Teil, und kürzeren Stellen im oberen Teil) keine Sicherung erfordert. Allerdings wird diese Schicht mit der Sonneneinstrahlung relativ schnell feucht, was das Spuren nochmals strenger macht. Wir haben aufgrund dessen den zeitlichen Aufwand für die Tour eher unterschätzt, insbesondere muss der grossen Höhe des Gipfels Rechnung getragen werden. Insgesamt benötigten wir fast 8 Stunden bis auf den Gipfel, bei guter Akklimatisation (und guter Spur in der Wand) könnte man sicher einiges an Zeit sparen!
Der Abstieg über den Ostgrat aktuell gut gespurt und perfekt zu gehen. Im Pass unter der Ludwigshöhe dann die Skis montiert und so in einer knappen Stunde bereits zurück in der Hütte! Bis auf 3800 runter fast perfekte Abfahrtsverhältnisse mit einer glatten, gefrorenen resp. oberflächlich aufgesulzten Schneedecke - besser als an den meisten Tagen in diesem Frühling. Zwischen 3800 und 3600 etwas mühsam, darunter ein ebenfalls gut zu fahrenden Sommerschnee. Wir sind hier am Seil abgefahren.
Hinweis für Steilwandfahrer: Die Verhältnisse in der Wand sind wohl nicht mehr günstig, da die blanken Stellen nicht immer ersichtlich sind. Zwei Italiener haben es probiert, sind aber nach wenigen Metern wieder aufgestiegen.
Schwierig zu sagen. Bei kühlem Wetter vielleicht noch länger, aber die Sonne lässt den Schnee in der Wand schnell auftauen und schwinden. Der Ski-Ansatz macht wohl höchstens noch für 1-2 Wochen Sinn.
Insgesamt eine lässige Tour in einer sehr hochalpinen Gegend. Insbesondere das Ambiente im oberen Teil mit dem grossen Serac linkerhand ist grossartig! Die Route bietet bei guten Verhältnissen keine technischen Schwierigkeiten, und die Steilheit hätte ich jetzt eher auf knappe 50° als auf 55° geschätzt.

Der neue Monte Rosa Hüttenweg ist zwar aufwändig angelegt, aber dennoch äusserst mühsam, mit unendlich vielen kleinen Gegensteigungen und teils mühsamen Blöcken und Platten. Mindestens 3h sowohl auf dem Hinweg als auch auf dem Rückweg einplanen!
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 12.07.2024, 13:16Aufrufe: 4910 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Liskamm Ost-Gipfel (4527m)

Welzenbach

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

S

1700 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte