Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
Andreas S
Unterwegs mit: cevi alpin
6-10 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Sulz
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Aufstieg zum Frühstücksplatz des Fletschhorn meistens in gutem Trittschnee. In Aufstiegsrichtung links wirden einige Wegspuren von einem Gewitter offensichtlich in Mitleidenschaft genommen. Weiterer Aufstieg bei sehr gutem Trittschnee. Fletschhorn hat kein Gipfelkreuz mehr; Überreste davon liegen ca 20m unter dem Gipfel in Richting Lagginhorn.
Nordwand wirde nicht gemacht, es gibt offenbar einige grosse Risse und viel Steinschlag.

Abstieg zum Fletschjoch sehr gut eingeschneit. Der Nordgrat des Lagginhorns hat immer wieder teils sehr exponierte Schneepassagen, aber mit gutem Trittschnee. Wir sind alles mit Steigeisen geklettert.
Lagginhorn Südgrat wurde ebenfalls gemacht - sei alles trocken und gut ohne Steigeisen zu machen.
Abstieg über Normalroute und Abzweiger nach Hohsaas - hat noch viel Schnee, aber ist gut zu machen.
Bleibt noch ein paar Tage so. Das warme Wetter setzt dem Schnee aber schon zu. Früh starten!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 14.07.2024, 18:11Aufrufe: 2464 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lagginhorn (4010m)

Überschreitung Fletschhorn-Lagginhorn

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte