Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Tour von der Capanna Margherita aus gemacht (2 h bis Einstieg).
Schneeverhältnisse auf dem Grenzgletscher und auf dem Monte-Rosa-Gletscher nach wie vor sehr gut. Zustieg zum Grat problemlos - allenfalls auf Séracabbrüche aus der Flanke der Zumsteinapitze achten. (Es liegt einiges an Eis rum. Wir haben im Lauf des Tages auch grössere Abbrüche aus der Liskamm N-Wand und später im Bereich Nordend N-Wand beobachtet.)
Nach einem nächtlichen Gewitter lagen heute 5 cm Graupel, Schnee, Reif und teilweise Wassereis auf und an den Felsen. Deshalb die ganze Route mit Steigeisen geklettert. Geht aber sehr gut, da der Fels stabil und mit vielen Leisten und Schuppen günstig strukturiert ist. Im Bereich des Aufschwungs konnten wir links der Kante im Zickzack den eisigen Stellen einigermassen ausweichen. Steigeisen-Kratzspuren zeigen die möglichen Varianten.

Abstieg über W-Grat: Verhältnisse dito. Mit Steigeisen gut machbar. Und wohl tatsächlich schneller als die Abseilpiste zum Silbersattel, die wir zuerst in Betracht gezogen hatten (Danke für den Tipp!).
Der Gletscher im Abstieg zur Monte-Rosa-Hütte ist immer noch weitgehend schneebedeckt und angenehm zu gehen. (Heute wegen fehlender nächtlicher Abstrahlug eher matschig.) Oberhalb der Hütte noch viele Schneefelder, die den Abstieg beflügeln - werden allerdings zunehmend dünn.
Die Cresta Rey ist, wie in verschiedenen Publikationen erwähnt, ein sehr schöner und eleganter Aufstieg direkt zum höchsten Punkt der Schweizer Alpen. Super Fels und grossartige Ambiance.
Nach der morgendlichen Unsicherheit (Sturm und Nebel um die Margherita-Hütte), waren wir froh, diese Route gewählt zu haben - ist sie doch weniger den Winden ausgesetzt als der Grenzgrat. Trotz der erschwerten Bedingungen ging alles erstaunlich flott. Danke den italienischen Bergführern für's Mutmachen und Spuren!
Zusammen mit dem wechselhaften Wetter (viel Wolken und Nebel, wenig Sonne im Aufstieg, Graupelschauer im Abstieg, bränntige Sonne bei der Monte-Rosa-Hütte, Gewitterdusche im Gornerli) ein grossartiges Abenteuer.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 02.08.2024, 17:20Aufrufe: 3658 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Dufourspitze (4634m)

S-Rippe (Cresta Rey / direttissima alla Dufour

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS +

1700 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte