Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter EintragMit GPS-Track
3 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Bruchharsch
Unten: Sulz
Aufstieg:
Sehr gute Firnverhältnisse, Gletscher noch gut eingeschneit.
Der Abstieg von der Zumsteinspitze zum Grenzsattel war exponiert, aber gut machbar mit zweimal ca. 15 Meter Abseilen am Ende (Abseilstände eingerichtet). Felsen am Südostgrat trocken, jedoch dazwischen immer wieder etwas Schnee, in dieser Höhe wohl immer der Fall. Deswegen sind wir die gesamte Tour mit Steigeisen geklettert.
Am Gipfel trafen wir einen Bergführer mit Gast, die in der Nacht bereits die Liskamm-Überschreitung gemacht hatten. Sie meinten, dass dort aktuell die besten Firnbedingungen seit langem herrschten.

Abstieg:
Wir haben in den Silbersattel abgeseilt. Die Abseilstände waren gut zu finden, wenn man sich in den ersten zwei Abseillängen rechts hält. Gute Spur zum Nordend. Mit Abstecher zum Nordend und Pausen haben wir knapp 10 Stunden von der Margherita- zur Monte-Rosa-Hütte gebraucht.
Mit dem Neuschnee vom Wochenende wird es etwas anspruchsvoller.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 18.08.2024, 10:08Aufrufe: 5594 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 87: Breuil-Cervinia, Zermatt, M: 1:50000; IGC 109: Monte Rosa, Alagna V., Macugnaga, Gressoney, M: 1:25000; Geo4Map: ValSesia: Monte Rosa – Alagna Valsesia, Rima San Giuseppe – Carcoforo, M: 1:25000 ,1348 Zermatt (1:25000)
284 Mischabel (1:50000),Kompass 87: Breuil-Cervinia, Zermatt, M: 1:50000; IGC 109: Monte Rosa, Alagna V., Macugnaga, Gressoney, M: 1:25000; Geo4Map: ValSesia: Monte Rosa – Alagna Valsesia, Rima San Giuseppe – Carcoforo, M: 1:25000 ,1348 Zermatt (1:25000)
284 Mischabel (1:50000),Kompass 87: Breuil-Cervinia, Zermatt, M: 1:50000; IGC 109: Monte Rosa, Alagna V., Macugnaga, Gressoney, M: 1:25000; Geo4Map: ValSesia: Monte Rosa – Alagna Valsesia, Rima San Giuseppe – Carcoforo, M: 1:25000 ,1348 Zermatt (1:25000)
284 Mischabel (1:50000)

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Dufourspitze (4634m)

Überschreitung Zumsteinspitze-Dufourspitze

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte