Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 13.04.2009

Ötztaler Alpen, Taschachhaus

1 Person
Hauptziel erreicht
In Mittelberg noch knapp 1 m Schnee in schattigen Lagen. Einige eindrucksvolle Lawinenkegel sind hier zu bestaunen. Der Aufstieg zur Taschachalm erfolgt entlang der Piste, dann gehts über den Bach an den Nordhang des Mittagskogels. Hier wurde die Fahrstraße mit einer Pistenraupe etwa 2/3 der Strecke gewalzt. Die Touren von der Hütte weisen Ost-, West- und Südseitig beste Firnverhältnisse auf. Nordseitig gibts Bruchharsch und teilweise noch etwas Pulver in steilen Hängen. Die Gletscher sind sehr gut eingeschneit und alle bestens befahrbar.

Die Nordwände weisen überwiegend Stapfschnee, teilweise aber auch eher tiefen Pulver auf. Brochkogel oben direkt etwas Blankeis, Wildspitze sah obenraus auch etwas eisiger aus. Alle Eiswände wurden die Tage begangen. Brochkogel und Petersenspitze-Nordwand wurden mit Ski befahren. Wir haben folgende Skitouren durchgeführt: Hintere Ölgrubenspitze, Bliggspitze, Petersenspitze und Wildspitze, Eiskastenspitze und Wurmtaler Kopf.
Weiterhin gute Bedingungen. Nachmittags v.a. im Hüttenzustieg Lawinengefahr.
Schöner und gut ausgestatteter Winterraum am Taschachhaus.

Weitere Infos zu den Touren und Bilder gibts auf meiner Homepage: www.stadler-markus.de
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Ötztaler Alpen, Taschachhaus

Letzte Änderung: 14.04.2009, 17:19Aufrufe: 1626 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte