Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 01.09.2024

Jungfrau (4158m): Rotbrättgrat

HochtourAusgezeichneter EintragMit GPS-Track
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Schöne, einsame und wilde Tour, die mit äusserst brüchigem Fels und heiklen Gelände bis zum Grat des Fellenbergflielis erkauft wird. Leider ist dieser Teil auch kaum absicherbar. Hier braucht es schon etwas Committment das durchzustehen. Danach sehr lohnende und abwechslungsreiche Tour.

Tendenziell wenig Wasser auf den Felsplatten nach der Silberhornhütte, nicht gefroren und gut zu gehen. Die Wegfindung morgens war nicht ganz trivial, obwohl ich am Vortag bis kurz vor den Grat gelaufen bin. Es hat aber sehr viele Steinmännchen. Die Ketten über dem zweiten Schneefeld sind wieder befestigt und nicht mehr loose, wie manchmal sonst zu lesen. Zum Grat haben wir vom abschüssigen Band aus nicht das letzte Coulouir genommen, sondern eines davor (ein Steinmann in der Nähe, ein kleiner direkt im Coulouir). Dies ging sehr gut zum Klettern (3b etwa). Am Grat ist das schlimmste des brüchigen Felsens geschafft. Problemlos bis zum Fellenbergflieli (geht sogar frei). Bis zum Goldenhorn ohne Schneekontakt, der Anstieg zu diesem geht nicht mehr im Firn, wir sind im Fels geklettert (über einen sehr großen Block und dann etwas schräg links hoch). Kurz nach dem Goldenhorn auf Steigeisen gewechselt, der recht direkte Anstieg zum P. 3704 ist weggeschmolzen, wir sind sehr weit links am rechten Rand des Eisfeldes zum Silberhorn hoch. Dort etwas 60m Eis, 40°. Vom P. 3704 dann einfacher als es aussieht in 2er bis 3er Gelände dem Grat zum Hochfirn folgen. Auf etwas 3800 kann man rechts auf den Gletscher rausqueren oder direkt eine kleine Eisnase rauf (45°, 40m). Wir sind die Eisnase hoch, mit recht griffigen Eis. Dann einfach (ein paar Spalten hat es) zum Gipfel.

Abstieg zum Rottalsattel problemlos, bis kurz vor diesem im Fels. Der Abstieg vom Sattel auf dem Gletscher ist steil bis sehr steil, es hat zwei Abseilstellen im Eis eingerichtet (15m) und unten eine Aluleiter. Uns war unklar ob man ohne Eisklettern hier rauf kommt. Der Direktabstieg dann zum Jungfraujoch erschien uns zu heikel später am Tag. Wir sind dann dem Normalweg zu Joch gefolgt, der dann problemlos war.

Material zur Zeit: 40m Seil (man kann anfangs direkt zum Grat hochsteigen, später nützlich für die Eispassagen), 4-5 Schrauben pro Seilschaft, 2 Pickel (ggf. auch leichte) pro Person nützlich.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 02.09.2024, 21:48Aufrufe: 4584 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Jungfrau (4158m)

Rotbrättgrat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte