Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 27.07.2009

Pizzo Badile - Via Cassin (3305m)

KlettertourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Im Aufstieg zum Punkt 2590 noch ein grosses Schneefeld. Pickel und/oder Steigeisen nötig. Das Sérac auf dem Band hat (erst seit kurzem) einen Durchschlupf! Man kann zwischen Fels und Eis bequem durch das Sérac spazieren (Grosse können an zwei Stellen nur ohne Rucksack passieren). Die Route ist in gutem Zustand: Die Kaminlängen fanden wir sozusagen trocken vor, was sich aber jeweils schnell ändern kann.
Der Durchschlupf durch das Sérac wird wohl noch wachsen. Da das Eis im Kessel mächtig ächzt und rumpelt, würde ich die Stelle aber nur passieren, bevor die Sonne hineinscheint. Hinter dem Passo Porcellizzo liegt noch viel und sehr harter Schnee. Spätestens hier waren wir sehr froh, dass wir Pickel und gute Bergschuhe die Cassin hinaufgeschleppt hatten.
Wir waren zu unserem grossen Erstaunen an einem Traumtag völlig alleine in der Cassin unterwegs, während sich die Seilschaften an der Kante stauten.
Es lohnt sich, die Topos gut anzuschauen und den Fels gut zu lesen. Das Topo aus dem Plaisir Süd können wir sehr empfehlen, ebenfalls dasjenige von Marcel Dettling (http://stat.ethz.ch/~dettling/badile.html), hier sind besonders die "no go's" hilfreich. Allerdings: auf der Cengia Mediana muss man nicht 80, sondern nur ca. 30 m traversieren, die Verschneidung und das Dach sind allerdings recht gut zu erkennen.
Die Zeiteinschätzung 14-18h von Hütte zu Hütte des Führers "best of keepwild!climbs" scheint uns realistisch: Wir brauchten: ca. 2h zum Pässli, ca. 1h vom Pässli bis zum Kletterstart, ca. 8 h für die Cassin, ca. 1h vom Ausstieg Nordkante auf den Gipfel, ca. 3h vom Gipfel zur Gianettihütte.
Zur Zeit sind für Zustieg und Rückweg noch Pickel und Bergschuhe angesagt. Wem der Rucksack noch nicht schwer genug ist, kann auch Steigeisen gebrauchen, nötig sind sie aber nicht.
Wir sind mit einem erweiterten Set Cams (bis Gr. 3; Grössen 0.75-2 doppelt, und auch ganz kleine) gut ausgekommen, die Keile kann man dann getrost zu Hause lassen.
Ps. Falls jemand noch den alten (braunen) Plaisir Süd hat (wie wir..): Die dort angegebene Zeit von der Gianettihütte in die Sasc Furä ist mit 2h 45min definitiv ein Verschreiber; man rechne mit 5h.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Pizzo Badile - Via Cassin (3305m)

Von der Sasc Furä Hütte zum Pässchen, Punkt 2590. Dann Abstieg (1x Abseilen), das Band queren und dann über die Via Cassin auf den Badile. Abstieg über den Südgrat zur Gianettihütte. Am nächsten Tag via Passo Porcellizzo - Passo della Trubinasca zurück zur Sasc Furä.
Letzte Änderung: 29.07.2009, 14:03Aufrufe: 4693 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte