Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter EintragMit GPS-Track
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Oben: Pulver
Unten: kein
Am 6. Oktober 2024 eher Hochtouren- als Wandercharakter. Daher Bewertung mit WS+ (sonst T5). Beim Zustieg zur Capanna Bovarina gab es bereits am Passo di Gana Nero einen Vorgeschmack, wieviel Schnee westseitig zu erwarten wäre. Am Pass bereits 20 cm - mit starken Windverfrachtungen. Aufstieg gen Pass Casatscha am Morgen bei kühlen 2 Grad, bis Pass ostseitig praktisch aper. Bis Pizzo del Corvo noch blauer Himmel, anschliessend lückenlose Wolkendecke und zunehmender Südwind. Verbindungsgrat zum Scopi mit gutem Trittschnee (ohne Steigeisen), Felsaufschwung zum Scopi aper. Fixseil, wenn benötigt, in guten Zustand.
Abstieg Scopi heikel und gefährlich. Westhänge triebschneegeladen, z.T. hüfttief eingesunken. Wanderweg nicht erkennbar, Suchen in der steilen Flanke definitiv gefährlich! Daher Entscheid, in den Sattel zwischen Scopi und Piz Miez P3075 abzusteigen, um der Skiroute zu folgen. Im Sattel war klar, dass ein Rückzug nur noch unter erheblichen Schwierigkeiten möglich wäre, "glücklich" war die Wahl der Skiroute aber auch nicht. Hüfttiefer Triebschnee, zum "Glück" so steil, dass sich die obersten 200 Hm auf dem Hosenboden abrutschen liessen. Oft fordert man das "Glück" so besser nicht heraus (ausgegeben war ein IIer, Hangneigung ganz oben ca. 35°). Weiter unten zwar weiter mühsam, oft knietiefes Einsinken, aber zumindest nicht mehr potentiell gefährlich. Eine Wanderung, durch die Schneeverhältnisse zur (erhofften) Hochtour mutiert.
Mit weniger Schnee besser
Der allgemeinen Situation doch noch etwas recht Ansprechendes „abgerungen“. Schöne Überschreitung von Pizzo del Corvo & Scopi. Bis Scopi schneetechnisch noch unkompliziert, meist abgeblasen, die dünne, anhaftende Schneeschicht noch gut zu gehen. Steigeisen einmal kurz ausgepackt um festzustellen, dass die falschen eingepackt waren (Automatikeisen funktionieren eben nicht auf den Äquilibrium). Nach gedanklicher "Herabstufung" zur alpinen Wanderung war das dann aber auch ok. Insgesamt eine hübsche Unternehmung - trocken T5, heute wohl WS+/III.
Sehr gute Bewartung in der Capanna Bovarina - in netter Gesellschaft!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 08.10.2024, 10:48Aufrufe: 1822 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Scopi (3190m)

Überschreitung vom Pizzo del Corvo

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte