Mont Pelvoux (3946m)22.04.2025
Verhältnisse vom 15.08.2009
Barre des Ecrins (südl. 4´000er) (4105m)
Noch relativ viel Schnee auf dem Gletscher - guter Trittfirn. Morgens leicht angefroren - mittags Sulz. Felsen trocken. An späteren Nachmittag (nach 14 Uhr) Gefahr von Eisbruch beim Abstieg aus dem Serac (aktuell fast täglich - reicht bis auf Gletscherfläche runter). Daher a) Abstieg möglichst früh und b) im Abstieg rechts von Abbruch bzw. den Eisblöcken halten.
Weiterhin gute Verhältnisse.
Der südlichste (und westlichste) Viertausender der Alpen ! (das "Pendant" dazu im Osten ist der Piz Bernina - Biancograt)
Hütte sehr voll (unbedingt vorher anrufen - Reservation obligatorisch). Trotzdem gute Atmosphäre - Kompliment an den Hüttenwart.
Die Meisten der Hüttenbesucher machen nur den quasi Vor-/oder Seitengipfel "Dome de Neige" (zählt neu als eigenständiger 4´000er). Dieser ist einfach begehbar. Daher hat man oben am Grat recht "Ruhe". Der Ostgrat ist ohnehin fast nicht begangen (bei rd. 100 Leuten am Berg nur zwei Seilschaften). Daher bietet sich diese kleine Überschreitung doppelt an. Man sollte jedoch schon "kletterfest" sein (3. Grad in hochalpinem Gelände, mit Steigeisen, keine Bohrhaken - und das auf rd. 4000m Höhe).
Erster Viertausender von Sohn Janpeter mit 16 (Gratulation).
Imposanter Tiefblick in die umliegenden Täler.
Hütte sehr voll (unbedingt vorher anrufen - Reservation obligatorisch). Trotzdem gute Atmosphäre - Kompliment an den Hüttenwart.
Die Meisten der Hüttenbesucher machen nur den quasi Vor-/oder Seitengipfel "Dome de Neige" (zählt neu als eigenständiger 4´000er). Dieser ist einfach begehbar. Daher hat man oben am Grat recht "Ruhe". Der Ostgrat ist ohnehin fast nicht begangen (bei rd. 100 Leuten am Berg nur zwei Seilschaften). Daher bietet sich diese kleine Überschreitung doppelt an. Man sollte jedoch schon "kletterfest" sein (3. Grad in hochalpinem Gelände, mit Steigeisen, keine Bohrhaken - und das auf rd. 4000m Höhe).
Erster Viertausender von Sohn Janpeter mit 16 (Gratulation).
Imposanter Tiefblick in die umliegenden Täler.
Routeninformationen
Barre des Ecrins (südl. 4´000er) (4105m)
Von Ecrin-Hütte (3125m) die "kleine Überschreitung" via Ostgrat und dann Normalabstieg (Westgrat). Schlüsselstelle an Ostgrat ist ca. 20m hoher Kamin (III+) der leicht vereist ist. Insgesamt drei Haken und dann Schlingen am Ausstieg zur Sicherung (einfach mit etwas Mut "rein und durch").
Insgesamt "oben" nette Gratkletterei (Ost- und Westgrat). Am Westgrat 25m Abseilstelle in die "Brech de Lory".
Insgesamt "oben" nette Gratkletterei (Ost- und Westgrat). Am Westgrat 25m Abseilstelle in die "Brech de Lory".
Letzte Änderung: 21.11.2009, 12:14Aufrufe: 2192 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte