Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 10.07.2010

Doldenhorn (3638m): Galletgrat (N-O Grat)

HochtourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Die Schönwetterperiode seit 23. Juni hat dem Schnee enorm zugesetzt: Die Gletscher, Firngrate und -wände sind in den letzten Wochen mit Dauerhitze und viel Gewitterregen extrem schnell ausgeapert. Die Passagen mit Blankeis werden rasant länger.
Gestern gab's vor der Fründenhütte auf 2500 m 22°C im Schatten. Die Nacht war klar, aber selbst auf dieser Höhe drückend warm - der Schnee entsprechend über Nacht kein bisschen gefroren.
Die Felspassagen waren angenehm, völlig schneefrei und trocken. Der Schnee war sehr weich, die Wächten auf dem Schneegrat sind daran, langsam aber sicher abzubrechen - sie hängen noch am Grat, es hat aber zwischen dem Grat und den Wächten stellenweise bereits einen ziemlich argen Spalt. Zum Gehen bzw. zum Abstützen mit dem Pickel ist nicht mehr viel Platz.
Die steileren Stellen im Firngrat weisen längere harte bis blanke Stellen auf. Eisgerät und Eisschrauben kamen heute zum Einsatz.
Die Verhältnisse am Galletgrat sind nicht mehr optimal!
Verhältnisse nicht mehr optimal. Werden bei der konstanten Hitze nur schlechter.
Die Fründenhütte ist einen Besuch wert! Steinböcke, super Hüttenteam, etwas abseits vom grossen Andrang und ein herrlicher Blick auf die umliegenden Berge.
Letzte Änderung: 11.07.2010, 07:15Aufrufe: 1735 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Doldenhorn (3638m)

Galletgrat (N-O Grat)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte