Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Bruchharsch
Unten: Pulver
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Anfahrt: Von Oberstdorf Bus-Bhf. mit Bus 7 zur Talstation Fellhornbahn (erster Bus am Morgen 08:05 Uhr, halbstündlich; letzte Rückfahrten: 16:40, 17:10, 17:40 Uhr; private Buslinie, Mobil Pass Allgäu Gästekarte Oberstdorf gültig, Deutschlandticket nicht gültig). Stand Februar 2025.

Aufstieg am Pistenrand wie erwartet nicht ungefährlich.
Ab dem Alpweg zur Schlappoltalpe allein unterwegs auf einer alten Spur eines Alleingängers, die zum Beginn des W-Grates des Söllerkopfs führte. W-Grat nur zur Hälfte vorgespurt. Die Pfadspuren am Grat waren vom Kot der Gämsen massiv bedeckt und deren Spuren schmierig und z. T. vereist (T3–T4). Skistöcke am W-Grat zum Söllerkopf vorteilhaft; Steigeisen/Pickel am 05.02.2025 nicht erforderlich.

Aufstiegsspuren auch direkt über die O-Flanke zum Schlappoltkopf vorhanden.
Im O-Hang des Schlappoltkopfes bei der Abfahrt Bruchharsch, im unteren Teil noch Pulver. Kein Steinkontakt.

Spuren vom Schlappolteck (1924 m) in Richtung Söllereck bzw. nach O Richtung Ringang vorhanden. Von Ringang kann man zur Bushaltestelle Skiflugschanze gehen und mit Bus 7 nach Oberstdorf fahren.

Zu beachten ist, dass ab 17:00 Uhr die Pisten wegen Pistenraupentätigkeiten unter Einsatz von bis zu 1.000 m langen Stahlseilwinden auch für Abfahrten von Tourenfahrern gesperrt sind (https://dein-allgaeu.de/berge/pistenpraeparierung-mit-seilwinden/).
Vor allem vor Beginn und nach Einstellung des Pistenbetriebs empfehlenswerte Tour.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 17.02.2025, 21:27Aufrufe: 312 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["BY2 Alpenvereinskarte 1:25.000, Bayerische Alpen, Kleinwalsertal, 1. Aufl. 2013","BY2 Alpenvereinskarte 1:25.000, Bayerische Alpen, Kleinwalsertal, 1. Aufl. 2013","BY2 Alpenvereinskarte 1:25.000, Bayerische Alpen, Kleinwalsertal, 1. Aufl. 2013","BY2 Alpenvereinskarte 1:25.000, Bayerische Alpen, Kleinwalsertal, 1. Aufl. 2013","BY2 Alpenvereinskarte 1:25.000, Bayerische Alpen, Kleinwalsertal, 1. Aufl. 2013","BY2 Alpenvereinskarte 1:25.000, Bayerische Alpen, Kleinwalsertal, 1. Aufl. 2013","BY2 Alpenvereinskarte 1:25.000, Bayerische Alpen, Kleinwalsertal, 1. Aufl. 2013","BY2 Alpenvereinskarte 1:25.000, Bayerische Alpen, Kleinwalsertal, 1. Aufl. 2013","BY2 Alpenvereinskarte 1:25.000, Bayerische Alpen, Kleinwalsertal, 1. Aufl. 2013","BY2 Alpenvereinskarte 1:25.000, Bayerische Alpen, Kleinwalsertal, 1. Aufl. 2013","BY2 Alpenvereinskarte 1:25.000, Bayerische Alpen, Kleinwalsertal, 1. Aufl. 2013","BY2 Alpenvereinskarte 1:25.000, Bayerische Alpen, Kleinwalsertal, 1. Aufl. 2013","BY2 Alpenvereinskarte 1:25.000, Bayerische Alpen, Kleinwalsertal, 1. Aufl. 2013","BY2 Alpenvereinskarte 1:25.000, Bayerische Alpen, Kleinwalsertal, 1. Aufl. 2013","BY2 Alpenvereinskarte 1:25.000, Bayerische Alpen, Kleinwalsertal, 1. Aufl. 2013"]

Webcams

Schlappoltkopf (1968m)

Von Oberstdorf-Faistenoy (Fellhornbahntalstation) über die Schlappoltalpe zum Söllerkopf (W-Grat) und zum Schlappoltkopf (NNO-Kamm)

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte