Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Der Matterhorngletscher war nur an der Oberfläche leicht gefroren, trotzdem sank man nicht allzu tief ein. In der Flanke zum Grat hoch war guter Trittfirn, auch am gesamten übrigen Grat. Lediglich in der Gipfelflanke wurde es schon leicht sulzig.
Die Zmuttzähne und einige Seillängen weiter sind ohne Steigeisen optimal zu klettern. Im nachfolgenden kombinierten Geläne bis zum Gipfel sind wir mit Steigeisen unterwegs gewesen. Die Felsen in der Tiefmattenflanke (Umgehung der Zmuttnase)waren zum Teil mit Wassereis überzogen. Im Abstieg brauchte man noch bis zum Ende der Fixseile Steigeisen, danach ist alles aper.
Wenn es so warm bleibt,wird es schlechter (Steinschlag). Kalte Nächte und durchgefrorener Firn wären nötig.
Die Hörnlihütte hat gesalzene Preise, bietet aber wenig Komfort (angeblich schadet es der Umwelt (und ist teuer), mit dem Heli Holz zum heizen zur Hütte zu fliegen, bei Touristenrundflügen scheint das aber nicht so zu sein...). Nichtsdestotrotz ist das "Personal" sehr freundlich.
Tiptop für den Hörnli: das Topo im neuen Walliser Topoführer von Daniel Silbernagel und Stefan Wullschleger.
Das Matterhorn war nicht überlaufen! Nur ca. 5-6 Seilschaften. Wir hatten den Gipfel für uns und auch im Abstieg warf nur einmal eine Seilschaft über uns Steine herunter (die uns zum Glück nicht trafen).
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 14.07.2010, 21:25Aufrufe: 6238 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Matterhorn (4478m)

Zmuttgrat (NW-Grat) von Hörnlihütte

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte