Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 20.07.2010

Wendenstöcke (3042m): Legacy (7b+)

KlettertourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Perfekt: warm aber nicht heiss, komplett trocken (der Wasserfall links führt kein Wasser mehr). Kein Wendennebel, bzw. erst ab 17 Uhr mit absinkender Wolkenbasis, aber da waren wir schon wieder am Parkplatz.
Für mich aus über einem Dutzend gekletterten Wendentouren bisher eindeutig die schlechteste. Die 4 (von 5) Schönheitssterne im neusten Schweiz Extrem West ist sie sicher nicht wert, maximal 3, ich würde sogar nur 2 geben und fand die Tour eher unlohnend.
Nebst der nicht immer überzeugenden, teilweise unnötig im Zickzack eingebohrten Linie ist auch der Fels nicht top, vielfach etwas staubig oder gar dreckig, teilweise hat es sandige Griffe, und auch mehrere etwas brüchige Stellen. Die Kletterei, insbesondere in den schweren Längen, fand ich auch nicht so lohnend, sondern etwas "fizzelig" und auch die suboptimal gesetzten Bolts behindern dort das Freiklettern.
Die Absicherung finde ich fragwürdig: in den 3 schwierigen SL technisch eingebohrte Bohrhakenleitern mit teilweise 1m-Abständen. Aber sonst [ich habe bei freiem Sturzgelände nichts gegen psychisch anspruchsvolle Kletterei, wo man über die Haken steigen muss] immer wieder gefährliche Stellen mit erheblichem Verletzungspotential. Mehrmals vom Stand 6bc-Gelände mit Knallgefahr auf den Sicherungsmann. Oder zum Ende der 6.SL eine diagonale 6b-Aufwärtsquerung zum Stand, 10m über den Haken hinaus. Wer fällt, schlägt aus 10-15m Höhe auf dem Band darunter auf. Das muss doch echt nicht sein, insbesondere wenn man an seinem Limit bereit ist, die BH in 1m-Abständen zu bohren.
Die drei Absicherungshäkchen im Schweiz Extrem West stimmen höchstens als Durchschnitt: in den schweren Längen wären eigentlich 5 richtig, in allen anderen dafür nur 1-2.
Letzte Änderung: 21.07.2010, 18:06Aufrufe: 2396 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Wendenstöcke (3042m)

Legacy (7b+)

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

1000 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte