Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Wir waren Freitag nachmittag auf dem Chaiserstock und Samstag auf dem Rossstock. Rückweg von der Lidernenhütte mit 150 hm Gegenanstieg zum Schnüerstock und Abfahrt über Alt Stafel nach Chäppeliberg.

Aufstieg zum Chaiserstock in griffiger Spur, auch die steile Querung zum Skidepot gut zu gehen. Grataufstieg bestens mit Trittschnee und freien Seilen, Pickel und Steigeisen waren dennoch hilfreich. Abfahrt bis zum Schmalstöckli südostexponiert, hier weicher Schnee, allerdings schwer und klebrig, noch kein Firn. Querung zur Hütte Bruchharsch, ging aber ganz gut, da keine Schwünge notwendig (;-).

Am Rossstock ganze Route Harsch oder Bruchharsch, wie gehofft aber gut eingefahren und daher einigermaßen fahrbar. Nur im Gipfelhang noch Ansätze von Pulver. Talabfahrt über Alt Stafel ebenfalls besonnte und eingefahrene Passagen ganz gut, sonst unangenehm deckelig. Man muss nicht bis P. 1976 aufsteigen, sondern kann bereits vor dem Schnürstock (westlich) abfahren. Hier auch viele Spuren.

Die Direktabfahrt von der Lidernenhütte ist lt. Info Hüttenwirt unten aper und erfordert mind. 20 Min. Skitragen. Route über Alt Stafel bislang noch fast durchgehend Schnee. Wetter Freitag sonnig und sehr warm, Samstag morgens bedeckt, dann zunehmend freundlich, trotz Föhn aber nicht allzu windig. Viel los im Gebiet, am Chaiserstock waren wir allerdings komplett allein.
Erst bei Neuschnee wieder bessere Abfahrtsverhältnisse.
Sehr nette Bewirtung auf der Lidernenhütte, hilfreiche Toureninfos und hervorragendes Essen. Wir kommen wieder (bei Pulver...).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 23.02.2025, 10:51Aufrufe: 2754 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Chaiserstock (2515m)

Ab Lidernenhütte oder Seilbahnbergstation

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte