Dammastock (3630m)11.05.2025
Verhältnisse vom 23.02.2025
Pizzo Rotondo (3192m): Von der Capanna Piansecco über die Alpe Nuova
Start um 08:30 in All'Acqua bei ca. 0°C, leicht bedeckter Himmel. Den ganzen Tag kaum Wind. Der später Start wurde gewählt, weil wir davon ausgegangen sind, dass die Sonne erst später am Tag rauskommt und der Schnee somit lange hart bleiben würde. War dann doch nicht ganz so...
Aufstieg: Sehr bequem auf dem Hüttenweg bis zur Capanna Piansecco in ca. 45min. Es hat nur einmal 1-2m ohne Schnee, die Ski können problemlos dran bleiben. Nach kurzer Rast Aufstieg westlich des Rückens, auf dem die Hütte steht. Schnee hart, Spur aber griffig genug, um auf Harscheisen gerade so zu verzichten. Auf ca. 2.160m erreichen wir die Felsen, binden die Ski auf und queren zu Fuss die steile Flanke. Auf Fellen erschien uns das wegen des gefrorenen "Kartoffelackers" eher sehr schwierig. Nach dem zweiten Felsriegel dann auf Skiern mit Harscheisen weiter, bis die Querung bei P. 2197 endet. Über die Alpe Nuova auf griffiger, gleichmäßiger Spur ohne Harscheisen und dann weiter bis zum Skidepot. Inzwischen sehr warm, kein Wind.
Das Couloir hat zwei Stellen, wo die Felsen rausschauen, ansonsten optimale Verhältnisse mit gutem Trittfirn. Die Gipfelfelsen sind noch zu guten Teilen eingeschneit, der Aufstieg über diese ging gut - im Moment hat nichts gewackelt. Die zwei anderen Gruppen, die heute am Berg waren, haben hier allerdings angeseilt. Am Gipfel genau gegen 13:30, dann gegen 14:15 wieder am Skidepot.
Abfahrt: Naja, die war eher "machbar": Gelegentlich ein paar gute Schwünge auf hartem oder leicht anfirnten Untergrund, dann wieder Bruchharsch bis etwa P. 2583. Darunter Nassschnee, der zwar meist gut zu fahren war - nur hat es eben etwas Kraft gekostet. Die Traverse konnten wir mit einmal ganz kurz Ski abnehmen im unteren Teil gut zurück bewältigen. Talabfahrt ab der Hütte dann gegen 16:00 mit reichlich Schnee, dieser noch nass und zerfahren (nicht wieder gefroren), also nochmal konzentrieren.
Es war eine tolle Tour, die wir schon länger im Visir hatten. Cool, dass es heute geklappt hat!
Aufstieg: Sehr bequem auf dem Hüttenweg bis zur Capanna Piansecco in ca. 45min. Es hat nur einmal 1-2m ohne Schnee, die Ski können problemlos dran bleiben. Nach kurzer Rast Aufstieg westlich des Rückens, auf dem die Hütte steht. Schnee hart, Spur aber griffig genug, um auf Harscheisen gerade so zu verzichten. Auf ca. 2.160m erreichen wir die Felsen, binden die Ski auf und queren zu Fuss die steile Flanke. Auf Fellen erschien uns das wegen des gefrorenen "Kartoffelackers" eher sehr schwierig. Nach dem zweiten Felsriegel dann auf Skiern mit Harscheisen weiter, bis die Querung bei P. 2197 endet. Über die Alpe Nuova auf griffiger, gleichmäßiger Spur ohne Harscheisen und dann weiter bis zum Skidepot. Inzwischen sehr warm, kein Wind.
Das Couloir hat zwei Stellen, wo die Felsen rausschauen, ansonsten optimale Verhältnisse mit gutem Trittfirn. Die Gipfelfelsen sind noch zu guten Teilen eingeschneit, der Aufstieg über diese ging gut - im Moment hat nichts gewackelt. Die zwei anderen Gruppen, die heute am Berg waren, haben hier allerdings angeseilt. Am Gipfel genau gegen 13:30, dann gegen 14:15 wieder am Skidepot.
Abfahrt: Naja, die war eher "machbar": Gelegentlich ein paar gute Schwünge auf hartem oder leicht anfirnten Untergrund, dann wieder Bruchharsch bis etwa P. 2583. Darunter Nassschnee, der zwar meist gut zu fahren war - nur hat es eben etwas Kraft gekostet. Die Traverse konnten wir mit einmal ganz kurz Ski abnehmen im unteren Teil gut zurück bewältigen. Talabfahrt ab der Hütte dann gegen 16:00 mit reichlich Schnee, dieser noch nass und zerfahren (nicht wieder gefroren), also nochmal konzentrieren.
Es war eine tolle Tour, die wir schon länger im Visir hatten. Cool, dass es heute geklappt hat!
Ändert nicht wesentlich.
Letzte Änderung: 24.02.2025, 08:18Aufrufe: 3519 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Pizzo Rotondo (3192m)
Von der Capanna Piansecco über die Alpe Nuova
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte