Menu öffnen Profil öffnen
HochtourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Ab Pt. 3736 mit Neuschnee der letzten Woche. Schnee (gefroren und gut verfestigt) wechselnd mit Felsen (trocken). Sehr gute Verhältnisse.
Ein Problem bot der Einstieg vom Oberaletschgletscher auf die Seitenmoräne (siehe Routenbeschreibung). Mehrere Gruppen (inklusive wir selbst) stiegen zu früh hoch (auf der Moräne, welche zum Gletscher vom Geisshorn hinaufzieht) und landeten bei einem unüberquerbaren, tiefen Bachgraben. Man muss auf dem Gletscher bleiben bis nach dem Bach, welcher südlich von Punkt 2706 hinunterfliesst. Unmittelbar nach diesem Bach (bei einer blauen Stange) steigt hoch, auch wenn die Wegspuren noch weiter nach hinten zu führen scheinen (nochmals eine Möglichkeit, sich zu versteigen). Wenn man den Einstieg mal gefunden und das ersten Katzenauge (unter umständen schwierig von all den Stirnlampen zu unterscheiden) erreicht hat, ist der Weg gut zu finden (Wegspuren und weitere Katzenaugen).
Zur Frage, ob 50- oder 30-Meterseil: Nur ein- oder zweimal reicht das 30-Meterseil nicht ganz von einer Sicherungsstange zur nächsten (ist aber gut auch ohne Sicherungsstange zu machen). Will sich im Abstieg auch der Nachsteiger von Stange zu Stange abseilen, braucht er natürlich das längere Seil.
Sehr freundliche Bedienung in der Hütte!
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 22.08.2010, 23:22Aufrufe: 2271 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Aletschhorn (4195m)

SW- Rippe ab Oberaletschhütte

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte