Glatten (2504m)04.05.2025
Verhältnisse vom 08.03.2025
Oberalpstock (3328m): Disentis Skilift Piz Ault - Oberalpstock - Staldenfirn - Maderanertal
Strahlend schönes Wetter. Im ganzen Gebiet hat es wenig Schnee. Viele Steine schauen heraus. In den Mulden ganz OK.
Mit der Tourengondel (nach Voranmeldung am Vortag) um 7 Uhr hochgefahren. Auf den Liften morgens eisig kalt. Querung zur Kletterstelle hart gefroren. Kletterstelle problemlos zu machen, schneefrei. Anschliessend fehlt Schnee sodass die Skis besser noch zirka 200 m aufgebunden getragen werden bevor man in der Mulde auf den Gletscher abfährt.
Auf dem Gletscher sind keine Spalten zu sehen. Problemlos bis links der Felsen auf zirka 3200 m hoch. Skidepot und mit harten Tritten porblemlos zum Gipfel hinauf. Steigeisen waren heute nicht nötig. Auf dem Gipfel windstill und warm.
Abfahrt: Ganz oben windgepresster, harter Pulver mit Windstrukturen. Oft trug der Schnee, doch die Windstrukturen und die alten Spuren störten heftig. In den Gemsplangge unruhiger Presspulver mit alten Spuren drin. Sehr wechselhaft. In den Sonnenhängen bei Ligegg glasig und verfahren. Der Schnee hat auf der ganzen Strecke bis ins Tal (Alp Stössi 1200 m) hinunter nicht aufgetaut! In den steilen Hängen bei Milchplanggen war die schmale Piste ausgefahren und sehr hart. Schnee hat es genug. Auf den engen, eisigen Passagen war voller Einsatz gefragt. Bobbahn-Feeling... Am Schluss der Rinne vor dem Ausgang aus der Waldschneise wenig Schnee und Lawinenresten.
Kurz - die Abfahrt macht derzeit gar keinen Spass, mühsam, oft eisig und ruppig.
Danach gemütlich auf der Alpstrasse hinunter bis nach Lägni. Da hört der Schnee auf und zirka 30 Minuten Wanderzeit zur Postautostation.
Leider gibt es in Bristen keine Einkehrmöglichkeit. Die Postautos fahren oft nur alle 2 Stunden.
Mit der Tourengondel (nach Voranmeldung am Vortag) um 7 Uhr hochgefahren. Auf den Liften morgens eisig kalt. Querung zur Kletterstelle hart gefroren. Kletterstelle problemlos zu machen, schneefrei. Anschliessend fehlt Schnee sodass die Skis besser noch zirka 200 m aufgebunden getragen werden bevor man in der Mulde auf den Gletscher abfährt.
Auf dem Gletscher sind keine Spalten zu sehen. Problemlos bis links der Felsen auf zirka 3200 m hoch. Skidepot und mit harten Tritten porblemlos zum Gipfel hinauf. Steigeisen waren heute nicht nötig. Auf dem Gipfel windstill und warm.
Abfahrt: Ganz oben windgepresster, harter Pulver mit Windstrukturen. Oft trug der Schnee, doch die Windstrukturen und die alten Spuren störten heftig. In den Gemsplangge unruhiger Presspulver mit alten Spuren drin. Sehr wechselhaft. In den Sonnenhängen bei Ligegg glasig und verfahren. Der Schnee hat auf der ganzen Strecke bis ins Tal (Alp Stössi 1200 m) hinunter nicht aufgetaut! In den steilen Hängen bei Milchplanggen war die schmale Piste ausgefahren und sehr hart. Schnee hat es genug. Auf den engen, eisigen Passagen war voller Einsatz gefragt. Bobbahn-Feeling... Am Schluss der Rinne vor dem Ausgang aus der Waldschneise wenig Schnee und Lawinenresten.
Kurz - die Abfahrt macht derzeit gar keinen Spass, mühsam, oft eisig und ruppig.
Danach gemütlich auf der Alpstrasse hinunter bis nach Lägni. Da hört der Schnee auf und zirka 30 Minuten Wanderzeit zur Postautostation.
Leider gibt es in Bristen keine Einkehrmöglichkeit. Die Postautos fahren oft nur alle 2 Stunden.
Bilder zur Tour nun bei www.peterhuber.ch
Letzte Änderung: 08.03.2025, 20:59Aufrufe: 2408 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Oberalpstock (3328m)
Disentis Skilift Piz Ault - Oberalpstock - Staldenfirn - Maderanertal
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte