Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
schlecht
Oben: Hart
Unten: Hart
Strahlend schönes Wetter. Im ganzen Gebiet hat es wenig Schnee. Viele Steine schauen heraus. In den Mulden ganz OK.

Mit der Tourengondel (nach Voranmeldung am Vortag) um 7 Uhr hochgefahren. Auf den Liften morgens eisig kalt. Querung zur Kletterstelle hart gefroren. Kletterstelle problemlos zu machen, schneefrei. Anschliessend fehlt Schnee sodass die Skis besser noch zirka 200 m aufgebunden getragen werden bevor man in der Mulde auf den Gletscher abfährt.
Auf dem Gletscher sind keine Spalten zu sehen. Problemlos bis links der Felsen auf zirka 3200 m hoch. Skidepot und mit harten Tritten porblemlos zum Gipfel hinauf. Steigeisen waren heute nicht nötig. Auf dem Gipfel windstill und warm.

Abfahrt: Ganz oben windgepresster, harter Pulver mit Windstrukturen. Oft trug der Schnee, doch die Windstrukturen und die alten Spuren störten heftig. In den Gemsplangge unruhiger Presspulver mit alten Spuren drin. Sehr wechselhaft. In den Sonnenhängen bei Ligegg glasig und verfahren. Der Schnee hat auf der ganzen Strecke bis ins Tal (Alp Stössi 1200 m) hinunter nicht aufgetaut! In den steilen Hängen bei Milchplanggen war die schmale Piste ausgefahren und sehr hart. Schnee hat es genug. Auf den engen, eisigen Passagen war voller Einsatz gefragt. Bobbahn-Feeling... Am Schluss der Rinne vor dem Ausgang aus der Waldschneise wenig Schnee und Lawinenresten.
Kurz - die Abfahrt macht derzeit gar keinen Spass, mühsam, oft eisig und ruppig.
Danach gemütlich auf der Alpstrasse hinunter bis nach Lägni. Da hört der Schnee auf und zirka 30 Minuten Wanderzeit zur Postautostation.

Leider gibt es in Bristen keine Einkehrmöglichkeit. Die Postautos fahren oft nur alle 2 Stunden.
Bilder zur Tour nun bei www.peterhuber.ch
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 08.03.2025, 20:59Aufrufe: 2408 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Oberalpstock (3328m)

Disentis Skilift Piz Ault - Oberalpstock - Staldenfirn - Maderanertal

Alle Routendetails ansehen

Skitour

S

2500 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte