Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 11.09.2010

Sidelhorn - Grosses Sidelhorn (2879m): ab Grimselpass, Sidelhorn, Ostgrat und Westabstieg

WanderungGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Beste Verhältnisse, nordseitig ganz wenig, gutgriffiger Schnee, nicht störend.
Das Sidelhorn 2764 m, ist unschwierig zu erwandern, sind doch gute Pfade und im süd-westseitigen grobblockigen Gelände rot-weisse Markierungen angebracht.
Anspruchsvoller wird der Weiterweg ab P 2689. Blau-weiss sind die bevorzugten Farben und wir lassen uns gerne leiten. Rauf und wieder runter in schöner Kletterei im leichten Felsen. Konzentration ist gefragt, immer wachsam, gehts rechts oder links rum, oder gar darüber. Nordseitig liegt das besagte Schäumchen Schnee und zeitweilig sind die Kletterpassagen doch etwas ausgesetzt. Anregend ist der "Weg", wirklich lohnend und gut machbar. Ab der Gestlerlicke sichten wir nur noch ca. 2 Steinmänner. Nach dem zweiten muss nordseitig eine riesige Felsbastion umgangen, respektive umklettert werden. Der Weiterweg suchen wir uns südseitig. Zuerst liegen die Blöcke recht stabil, bald wechselt das Gelände, sandig der Untergrund und lebendiger das Gestein. Kurz vor dem Ostgipfel wirds wieder erfreulich und wir geniessen die Mittagsrast ausgiebig. Ein lohnender Aussichtgipfel und bei diesem Traumwetter... ein durch und durch überwältigendes Panorama! Nach genauem Führerstudium steigen wir dem Westgrat zu, finden die beschriebene steile Westflanke und kommen eigentlich problemlos in dieser runter. Gerät man zu tief in die Mulde, werden die riesigen Felsblöcke zu unüberwindbaren Hindernissen, also frühzeitig nordwärts zur Moräne und dem Steinmann halten... ca. Höhe 2740 m.
Jetzt wird das Gelände übersichtlicher.. , die einen wohl auch übermütiger... lockeren Schrittes (Trabes)...
Empfehlenswert ist, man gehe konzentriert und blicke nicht in die noch so schöne Bergwelt. Etwelche halbe Saltos, auch auf beiden Füssen gelandet, könnten zu längerdauernder Bergabstinenz führen.

Ein herrliches Bergabenteuer.... ich möchts nicht missen. Danke Felix für Deinen ausgeprägten Sidelhorn-Gipfelwunsch. Dieser Zu- und Abstieg hat mir tatsächlich noch gefehlt. Mehr der traumhaft überwältigenden Eindrücke demnächst im hikr.org, Autor Felix.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Sidelhorn - Grosses Sidelhorn (2879m)

ab Grimselpass, Sidelhorn, Ostgrat und Westabstieg
Ab der Grimselpasshöhe 2165 m auf rot-weiss markiertem Pfad über Hüsegghütte zum Sidelhorn 2764 m. Über Blockgelände, markiert zum Pass P 2689. Blau-weiss (im Führer WS) gehts weiter über den Ostgrat zu P 2733, Triebtenseelicke P 2639, P 2750, P 2752, Gestlerlicke P 2697. Ca. 2 Steinmänner sind ersichtlich, dann muss nordseitig kurz ein grosser Fels umgangen werden, alsdann traversieren wir südseitig, stetig ansteigend den Fels- und Schutthang bis in die Einsattelung unterhalb vom Gipfel. In leichter Kletterei zum Ostgipfel mit Steinmann und Skipaar 2872 m. Westgipfel Grosses Sidelhorn 2879 m, dem Westgrat entlang, Felsen können nordseitig umgangen werden bis zu einer deutlichen steilen Flanke, welche nordwärst runter leitet: BG-Gelände. Über Felsblöcke, loses Geröll, Schutt und Sand abwärts in die Mulde (nicht zu tief), über den Restgletscher, bzw. grobblockigem Gestein nordwärts zur Moräne mit Steinmann halten ca. Höhe 2740 m. Ab Höhe 2700 m sieht man bald die Bäregg. Teilweise auf Pfadspuren, über felsdurchsetzte Grashänge mal hier und da lang runter bis zur Alp Bäregg 2451 m. Triebtenseewli, P 2441, auf altem Säumerpfad zur Hüsegghütte 2441 m und zum Ausgangspunkt.
Letzte Änderung: 13.09.2010, 20:10Aufrufe: 1559 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenprognose