Sustenhorn (3503m)02.05.2025
Verhältnisse vom 18.03.2025
Sustenhorn (3503m): Von Saageli über Steingletscher
Herrlicher Bergtag mit durchgehend blauem Himmel und nur leichtem Wind, oben trotzdem nicht übermässig warm. Die Loipe in Gadmen war noch offen und sah in der Früh gut aus, am Nami wohl zu weich.
Gemäss Internet ist die Sustenstrasse seit gestern Abend bis Bäregg offen, in Innertkirchen war auf der Anzeigetafel noch bis Feldmoos angezeigt. Wie man auf der Webcam sehen konnte, wurde letzten Donnerstag schon bis zum Steingletscher gefräst. Da aber Schnee schon ab Saageli liegt und ich weiter oben mit gefrorener Nässe rechnete, bin ich mit den Ski ab Saageli los und kann zum Strassenzustand weiter oben nichts sagen. Ich würde einfach in der Früh aufpassen, es hat heute wieder viel Schmelzwasser gegeben, das in der Nacht gefrieren könnte.
Die Route ab Saageli zum Steingletscher ist landschaftlich schön (was im Führer oft für eher mühsame Routen verwendet wird), auf dem Wanderweg manchmal etwas eng und teils über Lawinenschnee, dafür unten noch tiefwinterlich eingeschneite Tannen. In der Abfahrt dafür ein paar Gegensteigungen. Die Skis können im Aufstieg ab dem Tunnel angezogen werden, in der Abfahrt schon etwas weiter oben abziehen (Steine und apere Stellen). In der Früh bis zum Steingletscher eher bruchharschiger Schnee. Ab Steingletscher immer noch leicht harschig (bin im Aufstieg und Abfahrt über Steisee und nicht über Chööbergli), in den Schatthängen etwas Pulver. Die Schlüsselstelle auf 2400 m wird dieses Jahr rechts vom Felsen begangen, die linke Seite (über die ich in den letzten Jahren immer gegangen bin) ist Blankeis. Ich konnte mit Fellen durchgehen, m.E. etwas steiler als der Gipfelhang der Männliflue. Wenn mehr Abfahrtsspuren dazukommen, könnte es angenehmer zu Fuss sein. Gletscher oben oft mit Windharst, teils findet sich aber auch noch zusammengeblasener Pulver.
Abfahrt entsprechend oben nicht überragend, ausser bei den Stellen mit zusammengeblasenem Pulver, am besten war der Abschnitt unterhalb 2400 m. Weiter unten zunehmend nass.
Von der Abfahrt dürfte der Fünffingerstock momentan lohnender sein (Sulz).
Ich war heute der Einzige, der vom Steingletscher aufgestiegen ist, es hatte bereits ein paar Abfahrtspuren drinnen und eine alte Aufstiegsspur zur Tierberglihütte (die ebenso wie die Steingletscher Lodge offen ist). Sonst waren vor allem ein paar Grüppchen auf der Urner Hüttenrunde unterwegs. Bisher hatte ich das Gebiet noch nie so einsam gesehen.
Gemäss Internet ist die Sustenstrasse seit gestern Abend bis Bäregg offen, in Innertkirchen war auf der Anzeigetafel noch bis Feldmoos angezeigt. Wie man auf der Webcam sehen konnte, wurde letzten Donnerstag schon bis zum Steingletscher gefräst. Da aber Schnee schon ab Saageli liegt und ich weiter oben mit gefrorener Nässe rechnete, bin ich mit den Ski ab Saageli los und kann zum Strassenzustand weiter oben nichts sagen. Ich würde einfach in der Früh aufpassen, es hat heute wieder viel Schmelzwasser gegeben, das in der Nacht gefrieren könnte.
Die Route ab Saageli zum Steingletscher ist landschaftlich schön (was im Führer oft für eher mühsame Routen verwendet wird), auf dem Wanderweg manchmal etwas eng und teils über Lawinenschnee, dafür unten noch tiefwinterlich eingeschneite Tannen. In der Abfahrt dafür ein paar Gegensteigungen. Die Skis können im Aufstieg ab dem Tunnel angezogen werden, in der Abfahrt schon etwas weiter oben abziehen (Steine und apere Stellen). In der Früh bis zum Steingletscher eher bruchharschiger Schnee. Ab Steingletscher immer noch leicht harschig (bin im Aufstieg und Abfahrt über Steisee und nicht über Chööbergli), in den Schatthängen etwas Pulver. Die Schlüsselstelle auf 2400 m wird dieses Jahr rechts vom Felsen begangen, die linke Seite (über die ich in den letzten Jahren immer gegangen bin) ist Blankeis. Ich konnte mit Fellen durchgehen, m.E. etwas steiler als der Gipfelhang der Männliflue. Wenn mehr Abfahrtsspuren dazukommen, könnte es angenehmer zu Fuss sein. Gletscher oben oft mit Windharst, teils findet sich aber auch noch zusammengeblasener Pulver.
Abfahrt entsprechend oben nicht überragend, ausser bei den Stellen mit zusammengeblasenem Pulver, am besten war der Abschnitt unterhalb 2400 m. Weiter unten zunehmend nass.
Von der Abfahrt dürfte der Fünffingerstock momentan lohnender sein (Sulz).
Ich war heute der Einzige, der vom Steingletscher aufgestiegen ist, es hatte bereits ein paar Abfahrtspuren drinnen und eine alte Aufstiegsspur zur Tierberglihütte (die ebenso wie die Steingletscher Lodge offen ist). Sonst waren vor allem ein paar Grüppchen auf der Urner Hüttenrunde unterwegs. Bisher hatte ich das Gebiet noch nie so einsam gesehen.
Morgen und Übermorgen wohl ähnlich, unten könnte es in Sonnenexposition teils Sulz geben. Danach dürfte der Föhn stärker werden.
Mit Velo vom Thunersee. Zu Hause um 4.20 los, um 8.20 am Saageli, Gipfel 14.00. 16.00 wieder mit Velo los und 19.00 daheim. Heute neben den schmalen Slickreifen auch aerodynamisch optimiert unterwegs (keine Seitentasche, sondern Schuhe an die Ski gebunden).
Wir sind vor drei Jahren im letzten Corona-Winter zum ersten Mal mit dem Velo und Ski ins Sustengebiet gefahren, mit Biwakausrüstung. Schon damals hatte ich mich gefragt, ob das Sustenhorn nicht als Tagestour ginge. Jetzt hat es endlich geklappt.
Wir sind vor drei Jahren im letzten Corona-Winter zum ersten Mal mit dem Velo und Ski ins Sustengebiet gefahren, mit Biwakausrüstung. Schon damals hatte ich mich gefragt, ob das Sustenhorn nicht als Tagestour ginge. Jetzt hat es endlich geklappt.
Letzte Änderung: 18.03.2025, 21:01Aufrufe: 5231 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Sustenhorn (3503m)
Von Saageli über Steingletscher
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte