Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 03.12.2010

Pazolastock (2740m): Vom Oberalppass 163a

SkitourSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Aufgrund der erheblichen Lawinengefahr im Raum Andermatt verzichtete ich auf den Rossbodenstock und fuhr nach dem Besuch des Pazolastocks von der Martschallücke hinunter. 3 Tourengehen hinter mir haben den Rossbodenstock jedoch nach der Martschallücke angespurt, ob diese schlussendlich bis hoch zum Gipfel gegangen sind, weiss ich nicht. Beobachtungen 1 1/2h später vom Bhf Andermatt aus zeigten jedenfalls keine Abfahrtsspuren.

Schnee Aufstieg: im Aufstieg vom Oberalppass Richtung Pazolastock wenig lockerer Schnee auf harter Unterlage - Skis rutschen sehr häufig aus der Spur --> Harscheisen mitnehmen, ich war heute froh darum. Ueberhaupt sehr wenig Neuschnee, dafür jetzt bis fast Alp Graben gute Unterlage.

Schnee Abfahrt: oberster Hang nach der Martschallücke ein Traum - satter Pulver auf top Unterlage. Anschliessend dann bis zur langen Traversierung ein Mix aus Pulver und leichtem Bruchharsch. Bei sonnigem Wetter wie heute kann man den flockigen Pulver erkennen, bei diffusem Licht dann nicht mehr, weshalb ich diese Abfahrt gegenwärtig nur bei guten Lichtverhältnissen durchführen würde.

Fels, Steine: kein einziger Steinkontakt (ausser der doofe Split auf der Passstrasse hinunter zum Bahnhof), aber aufgepasst nach der Alp Graben. Ab spätestens dort keine gute Unterlage mehr, folglich Gefahr von Steinkontakt.

Nach meiner heutigen Begehung, wo vieles nochmals neu gespurt werden musste, hat es nun 7 Abfahrtsspuren von der Martschallücke, evtl. kamen noch ein paar wenige heute dazu. Noch sehr viel Platz, jedoch nicht mehr die selben Traumbedingungen wie letztes Wochenende.

Bemerkung zur langen Traversierung bis zur Alp Graben: es hat einige Spuren, welche von der Martschallücke aus gesehen direkt hinunter nach Nätschen führen, wer via Graben und Matill Andermatt erreichen will, muss bedeutend höher halten (meiner Spur folgen, das ging sauber auf). Oberhalb Graben hat es eine Wildschutz-Zone-Tafel - bitte dort auf dem Weg bleiben und erst weiter unten zur Hütte queren.

Wetter: anfänglich noch ein bisschen schleierwolkig, anschliessend dann traumhaft schön bis wolkenlos. ab ca. 14.30 Uhr Näherung der schwachen Südwestfront.

Start: Zug Andermatt 09.27 Uhr - reicht bei den aktuellen Bedigungen locker, wer früher geht, friert sich unnötig einen ab.

Im ganzen Gebiet keine Geräusche oder Sichtungen. Vorsicht ist beim Aufstieg geboten, bevor man ca. P.2438 erreicht (bzw. diese Gegend). Im steilen Aufstiegsgelände rutscht schnell der neue, noch ungebundene Schnee, von der Altschneeschicht ab, ca. 20cm. Ebenso hat man das Gefühl, dass sich die Altschneeschicht unter Belastung setzt, vorsicht also in den steilen Zonen (können aber alle durch neue Spuranlagen umgangen werden). Abfahrt Martschallücke: problemlos - weder Setzungsgeräusche noch Schneebretter.
Mit dem morgigen sonnigen Tag sicher nochmals gut, jedoch wird der Bruchharsch bleiben bzw. sich ausbreiten. Ebenso dürfte der untere Teil der Abfahrt ab Alp Graben schwer werden, da diese Hänge voll der Sonne ausgesetzt sind. Nachwievor braucht es auch in Andermatt wieder Schnee, immerhin ist jetzt vielerorts eine gute Unterlage vorhanden.
Bhf-Parking CHF 4.00 für 5 Std, heute Bhf-Restaurant geschlossen.

Weitere Infos und Bilder bald auf www.bombo.hikr.org
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 03.12.2010, 17:25Aufrufe: 3237 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Pazolastock (2740m)

Vom Oberalppass 163a

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte