Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 22.03.2025

Klostertaler Egghorn (3120m): Von Bielerhöhe ins Klostertal zur Klostertaler Umwelthütte zum Klostertaler Egghorn

Skitour
4 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Hart
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Anstieg von der Bielerhöhe in angenehmer Spur bis zur Klostertal Umwelthütte. In östliche Richtung weiter in immer steilerem Gelände. Wir haben alles gespurt. Es waren keine Harscheisen notwendig. Die letzten Höhenmeter Ski tragen bis zur Einsattelung. Heute ausgezeichnete Verhältnisse. Ab Skidepot mit Seil weiter. Zwei von uns gingen noch auf den Gipfel. Leider war ich nicht dabei. Laut Auskunft meiner Tochter seeehr anspruchsvoll. Dann in hartem Schnee die Rinne runter und auf den pulvrigen Gletscher. Ins Ochsental mit grad ausreichend Schnee und Anstieg zur Wiesbadener Hütte. Juuuu geschafft.
Noch geht es recht gut in der Silvretta....
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Klostertaler Egghorn (3120m)

Von Bielerhöhe ins Klostertal zur Klostertaler Umwelthütte zum Klostertaler Egghorn
Klostertaler Egghorn (3120m)
Von der Bielerhöhe dem rechten Seeufer entlang ins Klostertal. Anstieg zur Klostertaler Umwelthütte. Nach der Hütte Richtung Osten weiter in immer steiler werdendem Gelände Anstieg bis zum Skidepot und von dort in Kletterei zum Klostertaler Egghron.
Pickel, Steigeisen, Seil,
Letzte Änderung: 25.03.2025, 21:37Aufrufe: 295 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Webcams

Klostertaler Egghorn (3120m)

Von Bielerhöhe ins Klostertal zur Klostertaler Umwelthütte zum Klostertaler Egghorn


Skitour

S

1200 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte