Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
6-10 Personen
Hauptziel erreicht
Waldweg von Sulwald zum Sulsseewli gut zu
gehen. Hat genuegend Schnee.
Der Hang ueber dem See war bereits verfirnt
wie im März, April. Mit Harscheisen gut zu
gehen.
Vom Schärihubel durch 20-30cm tiefen
Pulverschnee auf den Gipfel.
Links, westlich ueber dem See einige Nassschnee- rutsche bis auf den Grund. Wichtig, bei diesen frühlingshaften Temperaturen, Zeitplan erstellen und einhalten.
Bleibt bis zum nächsten Schneefall gleich. Wichtig, Zeitplan einhalten, und die tages- zeitliche Erwärmung berücksichtigen. Wir haben die Abfahrt um 12.00 gestartet. War optimal, und top zum fahren. Oben kurz Pulver, und in den Suedhängen Hängen wunderbarer Sulz. Es hat genügend Schnee in diesem Gebiet.
Landschaftlich wunderbarer Anstieg. Man steigt
auf einer Terasse hoch, immer im Rücken die
gewaltigen Nördwände von Eiger bis Lauterbrunnen
Breithorn.
Mit dem Argentiere Kessel in Chamonix zusammen,
bildet diese Nordwandkette, das wohl
eindrücklichste Schaustück der Alpen.
Hier wurde auch ein wichtiges Kapitel in der
Geschichte des Alpinismuses geschrieben.

Danke der Bergwacht Rotkreuz, war ein super Tag
mit Euch.

Letztes mal beim Skifahren meinte meine
Tochter Sarah Elena:" schau der Eiger raucht...
wie zur Erinnerung an die tragische Geschichte
von Toni Kurz..."
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 18.01.2011, 23:50Aufrufe: 2164 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Höji Sulegg (2413m)

Bergstation Sulwald - Alpe Chuebodmi - Schärlihubel

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte