Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 1885m
Südseitig haben wir erst ab Höhe 1700 m die Gamaschen benützt. Zuvor entweder schneefrei oder kompakter tragender Schnee. In nicht besonnten Mulden nicht tragender Schnee.
Die ersten 100 felsdurchsetzten Höhenmeter am Nordwestgrat waren mit Vorsicht gut zu gehen, der Weiterweg leitet anschliessend mehr in die Nordseite mit eingeblasenem Schnee, welcher uns nicht genug verfestigt erschien.
Durch Abenteuergeist angeregt, haben wir versucht, eine Winterbegehung vom Nordwestgrat zum Fürstein zu unternehmen. Gehen um zu sehen..., unter anderem: wie die Verhältnisse sind, was machbar ist, um EMJ zu sehen, natürlich auch, um in die Weite der zentralen Schweiz zu blicken. Letzteres blieb uns versagt.
Fürstein, wir kommen wieder. Es gibt noch Variantenzustiege.. ;-) !!
Umso mehr haben wir eine neue Entdeckung gemacht, was die angegebenen Höhenmeter erklärt.
Kartenblatt 1189 Sörenberg, 110 Höhenmeter:
Ab der letzten Häusergruppe CHRAGE sind wir ostwärts losgezogen. Haben die Schwefelquelle und das Eggli, die ehemalige Glaserei in Flühli und jetzt mit schöner Picknickplatz ausgestattet, besucht. Dem bestens ausgebauten Weg sind wir weiter Richtung Chessiloch gefolgt. Wasserfälle sind zu bewundern, eine recht wilde Schlucht und zuletzt mittels Leitern und Hängebrücke gelangt man zum eindrücklichen Chessiloch. Mehrstufig stürzt das Wasser über die Felsen, mit einer normalen Kamera kann die Mächtigkeit nicht erfasst werden. Der Abstecher hat sich allemal gelohnt.
Mehr von unseren Abenteuern im hikr.org, Autor Felix.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 18.01.2011, 20:53Aufrufe: 2330 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Chli Fürstei (1994m)

Nordwestgrat, R 1649

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte