Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Chaiserstock: am 4.1.2011 wurde der Gipfel gemäss Gipfelbuch das erste Mal erreicht, folglich heute die 2. Winterbegehung. Drahtseil & Kette freigewühlt, viel Arbeit... Mit einer "Nabelschnur" problemlose und sichere Begehung möglich, Pickel & Steigeisen erleichtern das Unterfangen zusätzlich, vorallem auch für den Aufstieg durch's Couloir zum Chaiserstock.

Schnee (Skidepot - Schnüerstock - Chäppeliberg: Traverse Skidepot: wenig Deckel auf lockerem Pulverschnee. Innerhalb der langgezogenen Mulde, welche von den Chaiserstocksätz her kommt und bis zum Chli Chaiser reicht traumhafter Pulverschnee. Kurz vor dem Schnüerstock beginnt der Mix aus schönem Pulver und windgepresstem Schnee - die Struktur verräts. Dank des starken Windes von heute sind die meisten Spuren wieder zugeweht. Die ruppige Abfahrt unterhalb Alt Stafel bis zur Bachüberquerung verfahren und stellenweise vereist - geht aber dennoch ganz gut. Weiterweg nach Chäppeliweg mit einer kurzen Tragepassage über den Bach (2 Meter) sehr ruppig und hart, jedoch genusslos machbar.

Noch am Rande der Mulde stehend, welche von den Chaiserstocksätz zum Chli Chaiser führt, ein Schneebrett ausgelöst, welches mit rund 20 Meter oder mehr Breite in die Mulde rutschte (ungefährlich, dennoch aber überraschend). Es zeigt, dass der Schneedeckenaufbau nach den Sonnenstunden und dem starken Wind teilweise wieder ungünstig wurde - das Schneebrett bestand vorallem aus härteren Platten, welche alle auf der selben Schicht abrutschten (ca. 20 bis 30cm dick).
Die Pulverqualität im Liderengebiet, wie sie die Tage zuvor noch war, neigt sich nun dem Ende entgegen. Traumpulver findet man nur noch in Mulden und windgeschützten Nordhängen. Wer aber einfach auch nur Freude an der Gegend und am Aufstieg hat, wird sich an allen möglichen Varianten im Gebiet erfreuen können.
Heute um 08.30 Uhr bei der Talstation Chäppeliberg war gerade mal etwas los - da warteten sicher zwischen 10 und 15 Personen auf die Fahrt ins Glück. Genügend Zeit einrechnen, vorallem am Wochenende. Wenigstens gibts in der warmen Stube der Talstation Kafi gegen freiwilliges Entgeld.

Bericht mit Infos und Bilder siehe http://www.hikr.org/tour/post32189.html
Letzte Änderung: 29.01.2011, 00:48Aufrufe: 2760 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Chaiserstock (2515m)

Ab Lidernenhütte oder Seilbahnbergstation

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte