Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Schnee: unschön. Im Aufstieg häufig hart und glasig --> Harscheisen helfen weiter. Heikle Nassschnee-Verhältnisse in der Traverse vom Chaiserstuel Richtung östlich vom Schöneggeli. In der Abfahrt ein Mix aus allem - mehrheitlich jedoch unschöne Fahrbedingungen, wenigstens kein Steinkontakt. Allgemein gilt, die Abfahrts-Erwartungen auf ein Minimum zu reduzieren, dann wird die Tour trotzdem zum Maximum :-)

Fussauf- & abstiege: Seit wenigen Tagen hängt ein Fixseil in der Felsstufe südlich des Schlittchuechen / westlich Oberberg. Tourengeher, welche über diese Aufstiegsroute wieder absteigen, können so Pickel und Steigeisen getrost zu Hause lassen. Im Abstieg vom Ruchstock zum Hasenstöck-Joch super Trittschnee mit guten Fussspuren. Das kurze Felsband lässt sich problemlos abklettern (gute Griffe und Tritte). Der weitere Abstieg zum Joch durch die steile Schneerampe geht dank guten Fussspuren und dem Einsatz eines Pickels problemlos. Steigeisen aktuell nicht notwendig.

Bis zum nächsten Wetterwechsel bleibt's genau so. Wer keinen grossen Wert auf die Abfahrt legt, bekommt mit dieser Tour ein schönes Skitouren-Erlebnis geschenkt.
Seilbahn Retour CHF 21.00 (Halbtax / GA wird nicht akzeptiert). Meistens stündlich, siehe auch www.bannalp.ch.
Aktuell ab ca. 14.00 Uhr keine Sonne mehr beim Urnerstafel, ab 14.40 Uhr keine Sonne mehr bei der Bergstation (jedoch bedeutend länger Sonne wenig oberhalb beim Nätschboden).
Harscheisen gehören auf alle Fälle mit ins Gepäck, Pickel für die Ueberschreitung hilfreich. Steigeisen aktuell nicht notwendig.

Detaillierter Bericht mit Fotos: http://www.hikr.org/tour/post32607.html
Letzte Änderung: 09.02.2011, 23:10Aufrufe: 1849 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Ruchstock (2814m)

Ruchstock-Überschreitung inkl. Chaiserstuel

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte