Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
Günter Joos
Unterwegs mit: Stefan und Björn
3 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 3000m
gut
Über griffigen Firn und tragender Schneedecke (Skifahrer mit Harscheisen) ließ es sich problemlos bis zum Depot auf ca. 3000 m aufsteigen. Wir machten unser Depot etwas weiter unten und brachen mit den Steigeisen in die Schneedecke ein. Ich hatte mir am Vortag beim Hüttenzustieg beim Einbrechen in ein Loch eine Knieverletzung zugezogen. Deshalb brach ich bei den Felsen unterhalb der Rinne die Besteigung ab. Stefan ging weiter zum Gipfel, Björn noch ein Stück weit die Rinne hoch.

Der südseitige Abstieg von der Fuorcla Posta Biala ließ sich in griffigem Firn gut bewerkstelligen. Allerdings war ich durch meine Verletzung gehandicapt und brauchte für den Abstieg verhältnismäßig lang. Somit wurden die letzten ca. 300 hm (zwischen ca. 2100 und 1800 m) zum Fluch, da die Schneedecke nicht mehr richtig trug. Unter 1800 war es überwiegend aper. Stefan und Björn auf Skiern hatten ausgezeichnete Abfahrtsbedingungen ab der Fuorcla. Die Abfahrt am Samstag Nachmittag gen Osten zur Hütte hingegen fand aufgrund des Harschdeckels wenig Gefallen.

Auf unserer zweitägigen Tour mit Übernachtung auf der derzeit unbewirtschafteten Puntegliashütte erlebten wir zwei verschiedene Klimata: An- und Abstieg südlich der Fuorcla Posta Biala waren warm und windarm. Die Ostseite der Fuorcla, auf die Hütte zu, war hingegen kalt mit am Samstag stürmischem, am Sonntag kräftigem Ost- bzw. Nordwind.
Camona da Punteglias: ein abgelegenes, im Winterhalbjahr nur sehr umständlich erreichbares Quartier in großartiger Umgebung. Keine Heiz- und keine Kochmöglichkeit!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 06.04.2025, 20:11Aufrufe: 728 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Posta Biala (3074m)

Von der Camona da Punteglias

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 5

560 hm

2.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte