Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 18.04.2011

Piz Kesch (3418m): Von Bergün

SkitourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Kesch als eintägigge Tour? Bei den momentanen Verhältnissen ist das durchaus möglich, v.a. wenn das Bike den Abstieg verkürzt.

Unsere Tour im Telegrammstil:
Mit dem Bike bis vor Alp digl Chants. In den Haarnadeln von "La Bloch" ist die Strasse eisig schneebedeckt, ebenso von Chants hinauf zur Alp. Das biken lohnt sich jedoch sehr.
Ab der Brücke vor der Alp digl Chants durchgehend schattseitig des Bachbetts schneebedeckt. Ohne Harscheisen lieber die Skis noch etwa 100 Hm dem Sommerweg folgend Richtung Tschüvel hinauftragen.
Ab Höhe 2200 durchgehende und breite Schneedecke, versulzt.

Auf dem Gletscher z.T. Pulver, z.T. Umbruchschnee, der jedoch gut fahrbar ist.
Unterhalb alles in bestem Sulzschnee.

Vom Skidepot zum Gipfel gab's heute zwei Varianten: Wir mit Pickel aber ohne Steigeisen und ein Pärchen mit Steigeisen und Stöcken aber ohne Pickel. Beides möglich. Nur mit Stöcken nicht ratsam. Die Felsen sind z.T. schneefrei und trocken. Gute, leicht vereiste Spur, z.T. auch gute Trittspuren.
Die Hänge sind bereits alle entladen. Abfahrt um 11.30 Uhr ab Skidepot und um 12.15 Uhr bei der Alp digl Chants angekommen. Es war noch recht hart, da NW-Hänge. Eine Stunde später kein Problem.
Wird in der nächsten Zeit sicher noch so bleiben. Die Strasse wird eher besser und der Schnee im unteren Teil im Schatten wird auch noch eine Woche bleiben.
Die Strasse ins Val Tuors ist für PWs gesperrt. Ohne Allrad wäre es wegen der vereisten Kehren auch kaum zu schaffen.
Die Keschhütte ist bewartet.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 18.04.2011, 17:10Aufrufe: 4252 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Kesch (3418m)

Von Bergün

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte