Grossstrubel (3243m)02.05.2025
Verhältnisse vom 18.04.2025
Mariannehubel (2155m): Mariannehubel
Das GUT bezieht sich aufs Wetter und das ausnahmsweise fast einsame Erlebnis am Mariannehubel.
Start 8.00 ab Postauto: warm, neblig. Zu Fuss auf geräumtem Strässchen ca. 1km (mit Fellen wäre es auch gegangen, aber Schnee war sehr nass). Überall genügend bis viel Schnee, aber sehr nass bis zum oberen Alphüttli P. 1792. Im freien Gelände kam die Sonne und habe ich einen grossen Teil gespurt; von 1600-1800 m war das sehr streng, da etwa ein halber Meter frischer, loser Nassschnee lag. Ab 1800 kein Problem, da der trockenere, aber windbearbeitete Schnee auf dem Rücken zum Gipfel oft beinahe tragend war. Gipfelaufstieg in meterhohem, losen Schnee etwas mühsam, aber toll: Alleine auf dem Mariannehubel an einem Feiertag mit Neuschnee - das ist rar!
Abfahrt durchaus tricky, aber schön, manchmal auch kurz genussvoll bis ca. 1800 m. Dann sehr nass und bremsend. Der Aufstiegspur folgen war das einfachste. Auf dem Waldweg blieb ich auch an den steilen Stellen in der Aufstiegspur beinahe stehen.... Von oben bis unten brauchte es viel Kraft und Rücklage;-) Ganz unten nur noch +/- Pflotsch um 12 Uhr.
Klingt jetzt etwas mühsam, aber es war wunderschön:-) Jedoch war ich nicht mehr willens die Traumlücke noch anzuhängen - wie ursprünglich gedacht. Min. 4 Türeler:innen gingen in Richtung Traumlücke; ich habe vom Gipfel jedoch weder Aufstiegs- noch Abfahrtspuren sehen können. Sind sie wohl umgekehrt? Gemäss anderen Türeler:innen waren etwa 30 Menschen auf dem Rauflihorn. Abfahrt sei bis 2000 m gut gewesen, darunter halt nass.
Merci den zwei jungen Skitüreler:innen für die nette Gesellschaft immer wieder mal unterwegs und im Zug!
Start 8.00 ab Postauto: warm, neblig. Zu Fuss auf geräumtem Strässchen ca. 1km (mit Fellen wäre es auch gegangen, aber Schnee war sehr nass). Überall genügend bis viel Schnee, aber sehr nass bis zum oberen Alphüttli P. 1792. Im freien Gelände kam die Sonne und habe ich einen grossen Teil gespurt; von 1600-1800 m war das sehr streng, da etwa ein halber Meter frischer, loser Nassschnee lag. Ab 1800 kein Problem, da der trockenere, aber windbearbeitete Schnee auf dem Rücken zum Gipfel oft beinahe tragend war. Gipfelaufstieg in meterhohem, losen Schnee etwas mühsam, aber toll: Alleine auf dem Mariannehubel an einem Feiertag mit Neuschnee - das ist rar!
Abfahrt durchaus tricky, aber schön, manchmal auch kurz genussvoll bis ca. 1800 m. Dann sehr nass und bremsend. Der Aufstiegspur folgen war das einfachste. Auf dem Waldweg blieb ich auch an den steilen Stellen in der Aufstiegspur beinahe stehen.... Von oben bis unten brauchte es viel Kraft und Rücklage;-) Ganz unten nur noch +/- Pflotsch um 12 Uhr.
Klingt jetzt etwas mühsam, aber es war wunderschön:-) Jedoch war ich nicht mehr willens die Traumlücke noch anzuhängen - wie ursprünglich gedacht. Min. 4 Türeler:innen gingen in Richtung Traumlücke; ich habe vom Gipfel jedoch weder Aufstiegs- noch Abfahrtspuren sehen können. Sind sie wohl umgekehrt? Gemäss anderen Türeler:innen waren etwa 30 Menschen auf dem Rauflihorn. Abfahrt sei bis 2000 m gut gewesen, darunter halt nass.
Merci den zwei jungen Skitüreler:innen für die nette Gesellschaft immer wieder mal unterwegs und im Zug!
In den nächsten Tagen wohl nicht zu empfehlen.
Letzte Änderung: 18.04.2025, 17:32Aufrufe: 3385 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Mariannehubel (2155m)
Mariannehubel
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte