Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
2 Personen
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 3150m
Bis zur Schulter der markanten Gletschermoräne mussten wir die Ski tragen ( ca. 1800 M.ü.M). Wir fanden den nicht ganz einfach zu findenden Dossen – Hüttenweg unter der Neuschneedecke recht gut, dank den vielen Wegmarkierungen (weiss-blau-weiss). Wir waren wohl seit Tagen/Wochen die einzigen und mussten Spurarbeit leisten.
Beim Rosenlauibiwak war die Sonne bereits gut zu spüren und es kündigte sich wie angekündigt recht gutes Wetter an. Rings herum war es eher überzogen. Es war bereits am morgen früh, sehr warm für die Tageszeit.

Der Gletscher ist vom Wetterhoch der letzten Wochen sehr fest ausgeapert und noch zerklüfteter und eher schlechter eingeschneit als andere Jahre. Vom Schneefall des letzten Wochenendes, lag nun eine im Aufstieg bereits ziemlich weiche Sulzschneeschicht ( morgen früh noch nicht tragender Bruchharst), welche den Aufstieg recht mühsam machte, weil man immer wieder einsinkt.

Beim Wellhornsattel auf rund 3200 Meter wurde dann die Sicht zunehmend schlechter. Der Gipfel von Rosenhorn, Mittelhorn und Wetterhorn war in Wolken gehüllt und nicht mehr zu sehen. Die Sicht war sehr milchig. Da auch der Schnee durch die kräftige Sonne durchwegs recht faul war, entschieden wir uns aus Sicherheitsgründen die nicht sehr genussvolle Abfahrt im schweren Schnee über den Gletscher und heikel zu findender Abfahrtsspur in all den Seracs & Spalten an zu treten.
Bereits relativ früh, gegen 10.00 Uhr einige spontane Rutsche beobachtet.
Obschon es sicher nochmals Schnee geben wird, ist es mit Tourenski nicht mehr sehr genussvoll. Zudem muss man die Ski immer weiter tragen, was beim Rückweg zu Buche schlägt. Es empfiehlt sich auf jeden Fall sehr früh ca. 02.00 Uhr im Rosenlaui zu starten oder allenfalls im Biwak zu übernachten, sofern man noch einen der lohnenswerten Gipfel Wetter-Rosen-oder Mittelhorn, avisiert.
Der Haslikuchen im Hotel - Rosenlaui schmeckt nach solch einer Tour mit Niidle, vorzüglich ;-)
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 19.05.2011, 10:16Aufrufe: 1788 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Mittelhorn (3704m)

Rosenlaui - Rosenlauigletscher - Wellhornsattel - Wettersattel - NW Flanke

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte