Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 25.05.2011

Großglockner (3798m): Pallavicini-Rinne

HochtourAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Pasterze problemlos; der Aufstieg zum Biwak verläuft über einige gefährlich tiefe Spalten, es sind bereits welche eingebrochen; der Schnee auf den Gletschern ist völlig weich und tief (teilweise hüfttief eingebrochen, z.B. beim Abstieg über das Hofmannskees); die Rinne ist in einem guten Zustand, der Bergschrund problemlos zu überwinden, guter und fester Trittfirn bis ca. 3550m; ab dort wird's eisig bis blank; Steinschlag hielt sich in Grenzen, sind aber auch früh eingestiegen; im Fels brüchigstes IV-er Gelände mit wenigen Sicherungsmöglichkeiten;
ein paar Schneerutsche wurden an steilen Gletscherpassagen von Bergsteigern ausgelöst;
je wärmer es jetzt wird, desto mehr Steinschlag wird es geben;
Glocknerbiwak ist in gutem Zustand; es waren, obwohl es unter der Woche war, mit uns 11 Personen im Biwak, kein Wunder bei den guten Verhältnissen und der guten Wettervorhersage; wir hatten Traumbedingungen für die Pallavicini-Rinne: stabiles, sonniges Wetter, gute Bedingungen in der Rinne und wir hatten die Rinne für uns allein; das Schlimmste war der Abstieg und der 300m-Wiederaufstieg zur Franz-Josefs-Höhe;
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 26.05.2011, 20:10Aufrufe: 3886 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte Nr40 Glocknergr."]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Großglockner (3798m)

Pallavicini-Rinne

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte