Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 22.04.2025

Eiger (3970m): Westflanke

SkitourAusgezeichneter Eintrag
Berge gleich Leben
Unterwegs mit: Alleine
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 3400m
gut
Oben: Hart
Unten: Sulz
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Gut. D.h. es hatte bis 3400m verschiedene Schnee- bzw. Firnarten. Ganz unten weicher Nassschnee. Ab 2400m begann der Schnee zu tragen, die Lawinenkegel unter dem Eisbruch waren tragend, gefolgt von Trittschnee bis 3400m.
( Ich war ohne Skis unterwegs. Bedingt von der Verletzung her )
Das Ziel war nicht der Gipfel. Nach der Operation vom Zentral Muskel wollte ich testen ( ich wusste es geht ) wieder mit den Steigeisen unterwegs sein.
Die Gesundheit ist das kostbarste Gut im Leben.
Einfach die grandiose und fantastische Eiger Ambiente geniessen. Es war wunderbar hier alleine unterwegs zu sein.
Wenn das Wetter weiterhin so bleibt, und vorallem in der Nacht eine gute Abstrahlung da ist, kommt die Westflanke noch besser. Man beachte den ausgezeichneten Tourenbericht vom Klettermäuschen im Gipfelbuch. Gratulation. Merci.
Unterwegs in den Berner Alpen. Schweiz.

Es ist immer speziell am Eiger unterwegs zu sein. Die grossartige Ambiente und Bergwelt rund um den Alpinisten ist unbeschreiblich schön. Das Ziel war nicht der Gipfel, sondern einfach unterwegs sein, und schauen wie es gesundheitlich wieder geht. Nach der Operation vom Zentral-Muskel bin ich überglücklich, das ich wieder in mein Zuhause zurück kehren durfte.
Die Gesundheit ist das kostbarste Gut.
Informationen zum Eiger:
Die erste urkundliche Erwähnung des Eigers stammt aus dem Jahre 1252 – dies ist die zweitfrüheste urkundliche Erwähnung eines Schweizer Bergs nach dem Bietschhorn (1233).

C`est fantastique!
www.raphaelwellig.ch
https://www.youtube.com/watch?v=X64atu6YCj0
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 24.04.2025, 06:22Aufrufe: 5309 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Eiger (3970m)

Westflanke

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte